Die Neue Welteislehre. Heft 1-3. Organ der Gesellschaft zur Förderung der Welteislehre e.V. Berlin. Krefeld, Kommissions Vlg. Gustav Hohns, 1940. 32 S., mit 4 Abb. im Text Gr.-8°, O-Karton Mit dem sog. Pyrmonter Protokoll vom 19. Juli 1936, verpflichteten sich führende Vertreter der Welteistheorie fortan die Ideen unter der "Schirmherrschaft" des Reichsführer-SS weiterzuentwickeln. Nach dieser schleichenden "Eingliederung" in Himmlers "Ahnenerbe", gründeten der Hauptmann a. D. von Etzdorf, Georg Hinzpeter und Hanns Fischer die "Gesellschaft zur Förderung der Welteislehre". Bis zum Sommer 1939 hatte sich der Wetterforscher Scultetus bei Himmler um eine Auflösung dieser Gesellschaft bemüht, "damit von dieser Seite die gesamten Bemühungen des ?Ahnenerbes? nicht in Frage gestellt werden." - Siehe auch Kater S. 52 & 125. - Deckel tlw. gebräunt u. mit kl. Randläsuren; papierbedingt gebräunt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35873 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Konvolut zur Welteislehre und ihrer Protagonisten. Fotokopien, Schriftwechsel, hölzener Zettelkasten mit Karteikarten, aus dem Nachlaß des Pastors Ekkehard Hieronimus (1926-1998). Es umfasst: Einfach gebundene Fotokopien folgender Werke 1.) Max Valier "Der Sternengucker", München 1922, 100 S.; 2.) Max Valier "Der Vorstoss in den Weltenraum", München-Berlin 1924, 94 S.; 3) Max Valier "Raketenfahrt vom Vorstoss in den Weltenraum. Eine technische Möglichkeit", München-Berlin 1928, 252 S.; 4.) Max Valier "Milliardenwerte aus den Sternen", München 1923, 31 S.; Max Valier "Mensch und Weltallslehre", München (ca.1923), 16 S.; Max Valier "Untergang der Erde", München 1922, 32 S. (zusammengebunden); 5.) Georg Hinzpeter "Die neue Deutsche Erdgeschichte", Ohlau i.Schl. 1937, 222 S.; 6.) Georg Hinzpeter "Kosmische Eingriffe in Natur- und Menschheitsentwicklung", Heerlen 1962, 198 S.; 7.) Hanns Hörbiger und Phil[ip] Fauth "Wirbelstürme, Wetterstürze, Hagelkatastrophen und Marskanal-Verdoppelungen. Eine auszugsweise Teilerklärung aus dem einheitlich durchgearbeiteten Grundgedanken eines kosmischen Neptunismus", Kaiserslautern 1913, XIV, [2], 77 S. - Fotokopien lose oder geheftet: 8.) Zeitschrift für Welteislehre 1933. Heft 1-4 u. 6, 1-128 S. u. 161-192; 9.) Zeitschrift für Welteislehre 1935. Heft 5 u. 9; 10.) Zeitschrift für Welteislehre 1937. Heft 1; 11.) Zeitschrift für Welteislehre 1939. Heft 5; 12.) Hanns Robert Hörbiger "Der Weg zum einheitlichen Deutschen Weltbild", Berlin (1935), 27 S.; 13.) Johannes Koop "Mondeinsturz als Entstehungsursache der Kontinente, Gebirge und Ozeane; der Globus - ein Bilderrätsel!!; Atlantis? Das Geheimnis der Sahara? Die Pyramiden? Die Sintflut?", Hamburg [1928], 23 S.; 14.) Karl Hanzlicek "Das Schrifttum der Welteislehre. Mit einem Vorwort von Georg Hinzpeter", Karlsbad 1934, 31 S.; 15.) Siegmund v. Günther "Die Glazialhypothese und der Mond", München 1913, Sitzungsbericht Bayerische Akademi der Wissenschaften, S. 469-484; 16.) F. Queisser "Eine Sammlung von Anleitungen zur Beobachtung astronomischer und meteorologischer Erscheinungen...", Leipzig 1922, 38 S.; 17.) Theodor Kaemmer "Venus- und Merkur-Menschen. Wissenschaft und Weltahnung", Erfurt-Leipzig (1927), 156 S.; 18.) Textmanuskript [Karl Kühne] "Die Zusammenfassung" [über die Welteislehre], 27 Blatt; 19.) 13 Umschläge mit diversen Kopien, Buchbesprechungen, Auszüge ect., darunter auch kl. Arbeiten u. Aufsätze von Hanns Fischer. 20.) Kopien aus dem Aktenbestand NS 21 des Bundesarchivs [SS-Hauptamt / Persönlicher Stab RF SS] 69 Blatt, alle mit Bezug auf die Welteislehre. 21.) Mappe mit Briefwechsel 28 Blatt von u. an Ekkehard Hieronimus im Zeitraum von 1972-1989, darunter die Hoerbiger Ventilwerke; das Hoerbiger-Institut u. der bereits erwähnte Karl Kühne. Hieronimus sucht Unterlagen offensicht für eine Arbeit (Welteis Bibliografie?), die er nicht beendet hat. Alle Unterlagen in guten Zustand.
Bestellnummer: 35881 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Mitteilungen des Hoerbiger-Instituts. Konvolut von 17 Einzelheften (bis auf eine Nr. kmpl. in Folge). Beiträge zur Physik des Kosmos und der Erde, zur Geologie und zur Meteorologie auf Grund der Welteislehre von Hanns Hoerbiger. Band 1.): 1./1933; 2./1934; 3./1935; 4./1936; 6-7./1938; 8-9./1939; 10-12./1940; 13-14./1941; Band 2.): 1-3./1942; 4-6./1942; 7-10./1943; 11-14./1944; Band 3.): 1-2./1971; 3-4./1972; 5-6./1973; 7-9./1974. Wien, Verlag der Gesellschaft Hoerbiger-Institut, 1933-74. zw. 20 bis 58 S. pro Heft, mit Abb., 4° (296x210mm), O-Papier (Hefte) Erschien überwiegend nur 1x pro Jahr. Ab 1939 bis 1974 geleitet von Dr. Ing. Manfred Reiffenstein, der dort vermehrt Beiträge veröffentlichte. 1976 wurde das Erscheinen der Reihe eingestellt. Die letzten beiden Ausgaben 10-12/1975 u. 13-14/1976 liegen in Kopie bei. Gute Expl. - Selten.
Bestellnummer: 35869 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Behm, Hans Wolfgang (Hrsg.):
Schlüssel zum Weltgeschehen. 5. Jhg. 1929, Heft 1/2 u. 4-12 [von 12]. Monatshefte für Natur und Kultur in ihrer kosmischen Verbundenheit. Leipzig, R. Voigtländer`s Verlag, 1929. 2 Bll., S.1-64, 97-380, mit einigen Abb. u. Taf., Gr.-8°, Illus. O-Leinen Die Zeitschrift wurde begründet von Hanns Fischer, unter Mitwirkung von Hanns Hörbiger. Ursprünglich lautete der Untertitel "Zeitschrift für Freunde der Welteislehre." Es sind insgesamt 8 Jhge. von 1925 bis 1932 erschienen, danach erfolgte eine Umbenennung in "Zeitschrift für Welteislehre" mit neuer Jahrgangszählung. - Aus dem Inhalt: Max Valier: Ueber die Fallbahnen einschrumpfender Weltkörper; J. Riem: Die Universalität der Sintflutsagen; Georg Hinzpeter: Der Wanenkrieg, eine dramatische Mondeinfangsage; Herman Wirth: Zum Atlantis-Problem; Hanns Hörbiger: Über Alter u. Urheimat des Menschengeschlechts; A. J. F. Netolitzky: Sind beobachtete Veränderungen auf der Mondoberfläche experimentell deutbar?; Theodor Heinrich Mayer: Harmonie der Sphären; Hans Wolfgang Behm: Über Kosmobiologie; Ph[ilip] Fauth: Haltlose u. unbewiesene Annahmen der Welteislehre?; Edmund Kiß: Wunder um den Titikakasee (zahlr. Abb.); Franz J. Göschl: Kosmisch-planetare Einwirkungen auf die Nilflut. - Einband leicht angeschmutzt; Vorsätze etwas braunfleckig, sonst gut.
Bestellnummer: 24668 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Behm, Hans Wolfgang (Hrsg.):
Schlüssel zum Weltgeschehen. 4. Jhg. 1928 [kmpl.]. Monatshefte für Natur und Kultur in ihrer kosmischen Verbundenheit. Mitteilungsblatt des "Vereins für kosmotechnische Forschung" e.V., Berlin u. der "Kosmotechnischen Gesellschaft in Österreich", Wien. Mit 1 Tafel, 11 Tabellen und 27 Abbildungen im Text. Leipzig, R. Voigtländer`s Verlag, 1928. VII, 410 S., mit einigen Abb. u. Taf., Gr.-8°, Illus. O-Karton (Hefte) Die Zeitschrift wurde begründet von Hanns Fischer, unter Mitwirkung von Hanns Hörbiger. Ursprünglich lautete der Untertitel "Zeitschrift für Freunde der Welteislehre." Es sind insgesamt 8 Jhge. von 1925 bis 1932 erschienen, danach erfolgte eine Umbenennung in "Zeitschrift für Welteislehre" mit neuer Jahrgangszählung. - Aus dem Inhalt: Ernst Bergmann: Paracelsus u. Hörbiger; G.L. Giehm: Glazialkosmogonie u. Kunst; Helmut Mosaner: Unwetter u. Welteislehre; Alfred Seeliger: Der innere Aufbau der Sterne; Hanns Hörbiger: Über Gravitation u. Trägheit; H. Voigt: Zur Frage der Entstehung der Kohleflöze; Fauth: Der Mondboden nach Landerer u. Barabascheff; Fischer: Das Los des Lebens; Giehm: Glazialkosmogonie u. Kunst; Hinzpeter: Vorboten des Atlantisuntergang; Kiß: Altersbestimmungen der prähistorischen Metropole Tihuanaku u. die Datierungen des Mondeinfangs; Valier: Biblische Weltkatastrophen. - Das lose beiliegende Inhaltsverzeichnis leicht knittrig; einige Hefteinbände etwas angerissen u. fleckig, sonst gute Expl.
Bestellnummer: 32812 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Behm, Hans Wolfgang:
Planetentod und Lebenswende. Urgeschichtliche Betrachtung zum kommenden naturforschlich deutbaren Weltbild. Mit 85 Abbildungen im Text, 4 farbigen, 16 einfarbigen Tafeln und 3 Tabellen. Leipzig, R. Voigtländer, 1926. XII mit farb. Frontipiz, 365 S., eine eingefaltete Taf., Gr.-8°, Illus. O-Leinen Die Entwicklungsgeschichte der Erde u. der Tiere im Hinblick auf die Welteislehre. - U.a. über: Zur Artentstehungsfrage; Übergangsformen u. Sammeltypen; Rückkehr zur Katastrophenlehre; Eiszeitdeutungen u. Urberichte; Der Pendulationsgedanke; Kosmische Bedingsheit alles seins; Mondeszeit u. Erdkatastrophen; Über vorgetäuschte Entwicklungswunder; Mit Register. - Einband etwas geblichen; Schmutztitel mit handschrftl. Anmerkungen; zwei Besitzervermerke, seltene Randanstreichungen, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35618 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Behm, Hans-Wolfgang:
Welteis und Weltentwicklung. Leitfaden der Hörbigerschen Welteislehre. 4. Auflg., Leipzig, R. Voigtländer, 1931. 85 S., mit einigen Abb., Gr.-8°, priv. Halbleinen mit Rückenschild U.a. über: Geburt der Sonnenwelt; Entstehung der Planeten; Die kommende Sintflut; Untergang der Menschheit; Erdenende. - Wenige saubere Buntstift-Anstreichungen, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35785 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Ebelt, Otto:
Die Grundzüge der Welteislehre. neubearbeitete Aufl. Berlin, Reichsbund deutscher Technik, [1930/31]. 32 S., mit 19 Abb., 8°, O-Karton (= Schriften des Reichsbundes Deutscher Technik, Technisch-Naturwissenschaftliche Reihe, Heft 1). - U.a. über: Eiszeit, Mondniederbruch u. Sintflut; Mondeinfang; Erdenschicksal; Weltentstehung; Der Weltkreisel; Das Sonnenreich; Die Milchstraße; Das Welteis; Die Kometen. - Hinterer Deckel mit Fleckspur; erstes Blatt mit Besitzervermerk, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35706 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Ebelt, Otto:
Welteislehre und Naturgeschehen. Berlin, Reichsbund deutscher Technik, [1931]. 32 S., 8°, O-Karton (= Schriften des Reichsbundes Deutscher Technik, Technisch-Naturwissenschaftliche Reihe, Heft 2). - Inhalt: Kosmische Verbundenheit der Erde; Der Kreislauf des Wassers; Das Wetter u. seine Vorhersage; Die Wetterkatastrophen; Die Gewitter- u. Luftelektrizität; Der Erdelektromagnetismus u. seine Folgen; Erdbeben, Vulkanausbrüche u. schlagende Wetter; Meeres- u. Luftströmungen; Der Stein der Weisen. - Einband ist angeschmutzt u. gestempelt; papierbedingt gebräunt gebräunt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35707 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Elmayer-Vestenbrugg, Rudolf von:
Rätsel des Weltgeschehens. Kampfschriften der Obersten SA.-Führung: Band 4. Mit 68 Abbildungen. 1. Aufl. München, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf., 1937. 166 S., mit Frontispiz u. Textabb., Kl.-8°, O-Karton Mit Geleitwort von Otto Friedrich Herzog (1900-1945) Reichstagsabgeordneter der NSDAP u. SA-Obergruppenführer. - Elmayer-Vestenbrugg war einer der wenigen Autoren, die nach dem Krieg die Welteislehre vertraten u. darüber publizierten. - Ein sehr gutes Expl. Selten.
Bestellnummer: 35701 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Fauth, Philipp:
Unser Mond - wie man ihn lesen sollte. Neues Handbuch für Forscher nach Erfahrungen aus 52 Jahren Beobachtung. Publikation VII seiner Sternwarte. Erstausg. Breslau, Verlag Dr. Hermann Eschenhagen, 1936. 592 S., mit Abb. im Text u. auf Taf., sowie 16 Taf. auf Kunstdruckpapier im Anhang, Gr.-8°, Silbergepr. O-Leinen U.a. über: Benutzte Fernrohre u. Mondkarten; Einzelbeschreibungen; Besondere Kennzeichen der Mondformen; Mond-Elemente; Länge der Lichtgrenze; "Aussichtsweiten" und Pfeilhöhen; Die Mond-Rakete; Vorausgehende Begleitworte zur Mondkarte 1:1 Million; Vier Mondgegenden zum Nachprüfen für Fernrohr-Beobachter; Strahlensysteme und umglänzte Mondkrater; Verzeichnis und Nachweisung der Mondnamen; Namen-Verzeichnis. - Der Pfälzer Wissenschaftler Fauth (1867-1939), der sein Leben der Mondforschung gewidmet hatte, veröffentlichte auf diesem Gebiet zahlreiche Schriften. Die Krönung seines Lebenswerks bildete jedoch die Riesenkarte des Mondes mit einem Durchmesser von 3,5 m u. mit weit über 100 000 Informationen, die er noch unmittelbar bis zu seinem Tode zusammengetragen hatte. Diese Karte nutzte die NASA später als Ausgangsbasis für die Mondlandungen. Nach Fauth wurde sogar ein Mondkrater südlich des "Copernicus"- Kraters benannt. Neben seinen eigenen Forschungen war er einer der engagiertesten Mitstreiter von Hanns Hörbiger u. er fungierte auch als Mitherausgeber des Hauptwerkes der Welteislehre, der "Glazial-Kosmogonie", Fauth bekannte sich sein Leben lang zur Welteislehre, da sie seinen Beobachtungs- u. Forschungsergebnissen in keinem Fall widersprachen u. zudem vielmehr für viele Mondrätsel allein erklärungskräftig seien. - Einband etwas berieben; Rücken geblichen, sonst ein gutes Expl. des Standardwerkes. Selten.
Bestellnummer: 35694 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Fauth, Philipp:
Was wir vom Monde wissen. Entwickelung und heutiger Stand der Monderforschung. Ein Rückblick nach 20 Jahren selenographischer Arbeit zur Klärung neuerer Probleme. Mit 65 Abbildungen. Erstausg. Berlin & Leipzig, Hermann Hillger Verlag, 1906. 160 S., mit 65 tlw. ganzseitigen Abb., 8°, O-Leinen (= Einzeldarstellungen aus den Naturwissenschaften I., Herausgegeben von Hermann Hillger). - Der Pfälzer Wissenschaftler Fauth (1867-1939), der sein Leben der Mondforschung gewidmet hatte, veröffentlichte auf diesem Gebiet zahlreiche Schriften. Die Krönung seines Lebenswerks bildete jedoch die Riesenkarte des Mondes mit einem Durchmesser von 3,5 m & mit weit über 100 000 Informationen, die er noch unmittelbar bis zu seinem Tode zusammengetragen hatte. Diese Karte nutzte die NASA später als Ausgangsbasis für die Mondlandungen. Nach Fauth wurde sogar ein Mondkrater südlich des "Copernicus"- Kraters benannt. Neben seinen eigenen Forschungen war er einer der engagiertesten Mitstreiter von Hanns Hörbiger u. er fungierte auch als Mitherausgeber des Hauptwerkes der Welteislehre, der "Glazial-Kosmogonie". Fauth bekannte sich sein Leben lang zur Welteislehre, da sie seinen Beobachtungs- u. Forschungsergebnissen in keinem Fall widersprachen u. zudem vielmehr für viele Mondrätsel allein erklärungskräftig seien. Vorliegendes Buch beschreibt die Entwicklungsgeschichte der Mondforschung. Hauptüberschriften: Geschichtlicher Überblick; Augenschein und Wirklichkeit; Licht und Farben; Die Ringgebirge; Die übrigen Erhebungen und die Rillen; Vom Erreichbaren zu den Schlußfolgerungen. - Titel gestempelt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35613 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Weltgeschehen. 1. Jhg - Fischer, Hanns (Hrsg.):
Der Schlüssel zum Weltgeschehen. 1. Jhg. 1925-26 [kmpl.] Zeitschrift für Freunde der Welteislehre. Mitteilungsblatt des "Vereins für kosmotechnische Forschung e.V.", Berlin u. der "Kosmotechnischen Gesellschaft in Österreich", Wien. Leipzig, R. Voigtländer`s Verlag, 1925-26. VII, 272 S., mit 1 Taf. u. einigen Textabb., Gr.-8°, Priv. Leinen d. Zt. Die Zeitschrift wurde begründet vom Hrsg. Hanns Fischer, unter Mitwirkung von Hanns Hörbiger. Es sind insgesamt 8 Jhge. von 1925 bis 1932 erschienen, danach erfolgte eine Umbenennung in "Zeitschrift für Welteislehre" mit neuer Jahrgangszählung. - Aus dem Inhalt: Theodor Heinrich Mayer: Drei Wendepunkte in Hanns Hörbigers Leben; Max Valier: Die Grundlagen des neuen Weltbildes; Philipp Fauth: Im Zauber unserer Sonne; Hans Wolfgang Behm: Lebenskunde im Lichte der Welteislehre; Heinrich Voigt: Die Eisschleier-Trichter; Hanns Hörbiger: Das Rätsel der Nil-Hochflut u. indischen Regenzeit; Max Valier: Das Rätsel der Sonnenflecken-Kurve; Karl Hans Strobl: Zur Psychologie der Welteislehre; Fritz Plasche: Mondanziehungskräfte u. Gebirgsbautätigkeit usw., sowie am Ende jedes Heftes Rundschau, "Kritik der Kritiken", Bücher-Würdigungen, Vereinsnachrichten u.a. - Etwas angestaubt; Titelrückseite mit Bibliotheksstempel; einige Seiten stärker stockfleckig; einige Eselsohren, ein altersentsprechend gutes Expl.
Bestellnummer: 6424 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Fischer, Hanns:
Auf der Fährte des Schicksals. Gedanken um Erde, Wetter, Mensch und Leben in ihrer kosmischen Verbundenheit. Mit 57 Abbildungen nach Originalzeichnungen von Hanns Fischer, Prof. H. Maier, Max Valier u.a. Erstausg. Bad Harzburg, Jungborn-Verlag Rudolf Just, 1928. 2 Bll., 216 S., 2 Bll., mit Textabb., 8°, O-Leinen Die Bedeutung der Welteislehre im alltäglichen Wettergeschen. Fischer geht auch auf "Reizstrahlungen" ein u. nennt dazu H.H. Kitzinger u. Willy Hellpach. - Einband etwas fleckig, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35647 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Fischer, Hanns:
Das Vermächtnis jenseits der chinesischen Mauer. Mit vier Radierungen von Hans Thoma. München, Haus Lhotzky Verlag, 1933. 286 S., 1 Bl., neben den Radierungen enthält das Buch auch einige Textabb., 8°, Goldgepr. O-Leinen Siehe Hanzlicek S. 13 - Fischer betrachtet Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft vom Blickwinkel der Welteislehre: "Mit diesem Buche zeigen zu können, deutsch zu sein bedeute mehr als eine chinesische Mauer um Menschen zu bauen, die ein künstlich abgegrenztes Gebiet zu bewohnen, ist mein Wunsch." (Vorwort). - Hinterer Deckel mit aufgeworfenen Leinenbezug; Vorsätze mit leicht Feuchtigkeitsschaden, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35627 - Aus Liste: Welteislehre u. Hohlwelttheorie
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen