Studies in Comparative Religion. 1967 [cmpl. year, Winter, Spring, Summer, Autumn]. Metaphysics - Cosmology - Tradition - Symbolism. Tomorrow Publications Ltd., 1967. 190, [2] p., 8°, Illus. O-Paperbacks From the Contents: Frithjof Schuon: Keys to the Bible; Extracts from the Letters of Shaikh Al-`Arabi Ad-Darqawi. Translated by Titus Burckhardt; Chögyam Trungpa: Meditation and Action; D. M. Deed: The Sword of the Spirit. The Making of an Orthodox Rosary; Kathleen Raine: Traditional Symbolism in Kubla Khan; Ursula M. Sharma: The Image and Meaning in Popular Hindu Ritual; Bernard Kelly: A Thomist Approach to the Vedanta. - Little dusty and knocked; else good copies.
Bestellnummer: 23170 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Andresen, Karl:
Ideen zu einer jesuzentrischen Weltreligion. Leipzig, Lotus-Verlag, 1902. VII, 315 S., 2 Bll., 8°, Goldgepr. O-Leinen "Meine `Ideen zu einer jesuzentrischen Weltreligion` suchen, ohne an geschichtlich überlieferte Dogmen einer bestimmten Religion anzuknüpfen, in Fortführung unserer religionsphilosophischen Entwickelung eine wissenschaftlich mögliche Weltanschauung zu gewinnen, welche zugleich dem religiösen Bedürfnis entspricht." (Einleitung) In den Mittelpunkt stellt er Jesus, "bei dem die höchste und reinste Metaphysik und Ethik zu finden ist" (Vorwort) u. mit dem die überkommene christliche Religion in vielfachem Widerspruch steht. Am Ende gibt Andresen auch einen Entwurf für ein neues Glaubensbekenntnis. - Min. bestossen; Titel mit Stempel der "Société Pythagore"; ein gutes Expl.
Bestellnummer: 7218 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Baudissin, Wolf Wilhelm Graf:
Adonis und Esmun. Eine Untersuchung zur Geschichte des Glaubens an Auferstehungsgötter und an Heilgötter. Mit 10 Tafeln. Erstausg. Leipzig, J. C. Hinrichs`sche Buchhandlung, 1911. XX, 575 S., X Taf., Gr.-8°, Neues priv. Leinen mit Rückentext, beide O-Deckel mit eingebunden Hauptkapitel: Die Gottheiten der Phönizier; Adonis; Esmun; Adonis, Esmun u. Tammuz in ihren Verhältnis zueinander; Adonis u. Esmun u. die alttestamentliche Religion. - Mit Literaturverzeichnis u. Registern. - Wolf Wilhelm Friedrich Graf von Baudissin (1847 -1926), Theologe u. Religionswissenschaftler, dabei Schüler des Alttestamentlers Franz Delitzsch u. des Orientalisten Heinrich Leberecht Fleischer. - Sauberes u. gutes Expl.
Bestellnummer: 19155 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Bergh van Eysinga, G[ustaaf] A. van den:
Indische Einflüsse auf Evangelische Erzählungen. Mit einem Nachwort von Prof. Dr. Ernst Kuhn in München. 2. verm. Aufl. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1909. 118 S., 1 Bl., Gr.-8°, O-Karton (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments herausgegeben von Wilhelm Bousset und Hermann Gunkel. 4. Heft). - Wird von Lanz von Liebenfels als "Sehr wichtig!" in seinem "Ariosophischen Literaturverzeichnis" genannt (Bibliomystikon Band 4,1). - Den Ursprung der Arbeit bildet die Doktordissertation des Autors. - Hauptkapitel: Einleitung; Übereinstimmende Züge in indischen u. altchristlichen Erzählungen; Beziehungen zw. Indien u. den westlichen Ländern in vorchristlicher u. altchristlicher Zeit; Versuch, die übereinstimmenden Partien in indischen u. altchristlichen Erzählungen zu erklären. - Etwas lichtrandiger Einband, sonst ein gutes Expl. Seiten nicht aufgeschnitten.
Bestellnummer: 17269 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Blüher, Hans:
Die Aristie des Jesus von Nazareth. Philosophische Grundlegung der Lehre und der Erscheinung Christi. 3.-6. Tsd. Heidelberg, Niels Kampmann Verlag, [1921]. 251 S., 2 Bll., Gr.-8°, Goldgepr. O-Leinen Mohler 103.1.43. - U.a. über: Der Einbruch des Neuen Testamentes in die antike Welt; Die primäre u. die sekundäre Rasse; Die Opferung des Judas Ischariot; Christus u. die Dämonischen; Kritik der Theologien; Die Jüngerlehre; Die Lehre Christi in ihren letzten Folgen. - "Den Gemeinten ist dies geboten: Haltet Euch rein aus dem Geist aus dem Baskenlande und aus der lateinischen Ebene. Sie wissen / dass der Gralskelch ihren Händen entrissen ist und Euch anvertraut [...] Hütet Euch vor dem geschlagenen Volke / das den Mond zum Zeichen hat und das Schlacke im Blute führt [...] wenn Ihr nicht wacht / so geht der Kelch vorüber und wandert nach Asien." (Schluss) - Hans Blüher (1888-1955) war die Leitfigur des bündischen Denkens, eine der wesentlichen Persönlichkeiten innerhalb der konservativen Revolution. Blüher ist v.a. bekannt durch seine Werke "Die Achse der Natur" u. "Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft". - Deckel u. Schnitt etwas braunfleckig, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 28668 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Bonwetsch, G. Nathanael:
Die Geschichte des Montanismus. 1. Aufl. Erlangen, Verlag von Andreas Deichert, 1881. VIII, 210 S., 1 Bl., Gr.-8°, Marmoriertes Halbleder d. Zt. mit goldgepr. Rückentext Der Montanismus war eine christliche prophetische Bewegung, die seit Mitte des 2. Jhdts. von Kleinasien ausging. Die Mitglieder glaubten, Offenbarungen des Heiligen Geistes zu besitzen, die ihrem Gründer Montanus angesichts des nahen Weltendes eingegeben worden seien. Zwar war der Montanismus rechtgläubig, doch wurde er v.a. wegen seiner Verkündigung der nahenden Endzeit von der Großkirche als Problem empfunden. Da auch nach dem Tod von Montanus u. seiner Prophetinnen das Weltende nicht gekommen war, verurteilte man die Bewegung später als Häresie. - Einband etwas berieben u. lichtrandig; Titel u. Rückseite mit Besitzervermerk, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 21836 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Brandes, Georg:
Urchristentum. 1.-5. Tsd. Berlin, Erich Reiss Verlag, [1927]. 149 S., 1 Bl., Gr.-8°, O-Leinen "Ein Hauptpunkt ist: es läßt sich kein Leben Jesu schreiben. Die Quellen sind zu unsicher. Je mehr man die Evangelie studiert, desto mehr löst alles Körperliche in ihnen sich in Scheinkörperlichkeit auf, und desto mehr drängt sich jedem ehrlichen Forscher, der nicht durch die Überlieferung verdummt ist, die Überzeugung auf: Das älteste Christentum stammt nicht von einer einzelnen Persönlichkeit; es wurde von zahlreichen tätigen Kräften hervorgebracht, ging nicht weniger von Alexandria und von Rom als von Jerusalem aus und erhielt sein Grundgepräge durch die religiös gefärbte Philosophie des Zeitalters." (S.148f.) - Inhalt: Einleitung; Kommunismus; Paulinismus. - Einband leicht bestossen, berieben u. stockfleckig; innen sauber u. gut.
Bestellnummer: 5083 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Braun, Johannes:
Johannis Braunii Selecta Sacra. Libri quinque. Cum Indicibus lucopletissimis, & Tabulis Aeneis elegantissimis. Amsterdam, Henricum Wetstenium [Heinrich Wetstein], 1700. 53, [11], 805, [111] S., mit Titelkupfer u. 13 weiteren Taf., davon 3 eingefalt., 8°, Leder d. Zt. mit blindgepr. Rücken u. mit 5 Bünden Der aus Kaiserslautern stammende Johannes Braun (Braunius; 1628-1708) lehrte ab 1680 Theologie u. Hebräisch in Groningen. Er war ein Schüler des Föderaltheologen Johannes Coccejus. Die von beiden vertretene theologische Richtung in der Reformation geht auf Ulrich Zwingli u. wahrscheinlich auf die Wiedertäufer zurück. Ihr Grundgedanke ist, dass der Bund des Alten Testamentes, den Gott mit Adam u. Noah schloss, erneuert mit Abraham u. Mose, im Neuen Testament seine Fortsetzung fände. - Vorliegendes Werk ist ein frühe Arbeit über jüdische u. ägyptische Kulte mit interessanten Illustrationen. Das Bild des Moloch (S.476) ist die neugestochene Kopie einer Abb. die schon bei Athanasius Kirchner (Oedipus Aegyptiacus, Rom 1652) erschien. Das schöne allegorische Titelkupfer wurde nach Ph. Tiedeman graviert. Nach Einleitung u. Index werden beteiligten Schüler genannt. Es folgen die "5 Bücher": De Apostolorum epistolis ad quos scriptae sint; De septimo sigillo; De sanctitate summi Pontificis; De Thammuz Ezech. VIII, XIV; Exercitationes variae. Die letzten 111 S. bilden einen umfangreichen Index. - Einband leicht berieben; Vorsatz mit kl. überzeichneten Besitzervermerk; das Papier etwas gebräunt; das Titelkupfer geknickt u. angerändert; eine Taf. im Rand hinterlegt; eine Taf. lose. Dem Alter entsprechend ein gutes bis sehr gutes Expl. [Concerning the age a good copy. Complete].
Bestellnummer: 11736 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Buchholz, Lic. Karl:
Die Religion der Primitiven. Leipig u. Berlin, B. G. Teubner, [1926]. 48 S., 8°, O-Karton (= Religionskundliche Quellenhefte, herausgegeben von Prof. D. Lietzmann und Akademiedirektor Dr. K. Weidel. Heft 35). - Inhalt: Vom Seelenglauben der Naturvölker (u.a. Heilungszauber, Personenzauber, Animistischer Seelenbegriff, Mana-Begriff (Südsee)); Der Gottesbegriff (u.a. Naturgottheiten, Toten- u. Ahnengottheiten, Heroen- u. Menschenverehrung); Gebete, Zauber- u. Kultlieder (u.a. Hauszauber); Der Priester u. sein Dienst (u.a. Kultstätten, Der Zauberer (Schamane in Südamerika)). - Einband etwas bestossen, lichtrandig u. angeschmutzt; innen etwas gebräunt, sonst gut.
Bestellnummer: 4498 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Delitzsch, Friedrich:
Keilschrift-Chrestomathie I. [Assyrische Lesestücke mit den Elementen der Gramatik...]. [Leipzig], [Hinrichs], [um 1910]. 120 S., Gr.-8°, Priv. Halbleinen d. Zt. (2 Bde.) Wahrscheinlich ausgebunderer Auszug. U.a. über: Leseübungen für Anfänger; Historische Texte; sonstige einsprachige Texte (darunter: Aus Istar`s Höllenfahrt); Die sog. "Syllabare" Sa u. Sb; Zweisprachige Texte (darunter: Monatsnamen; Gesetze u. Beschwörungen). - Friedrich Delitzsch (1850-1922), Assyriologe; 1877 Professor der semitischen Sprachen u. der Assyriologie in Leipzig, 1893 Professor in Breslau u. 1899 in Berlin; Direktor der Vorderasiatischen Abteilung der Königlichen Museen, Mitbegründer u. bedeutender Förderer der Deutschen Orientgesellschaft. Delitzsch`s These, dass die jüdische Religion u. das Alte Testament auf babylonische Wurzeln zurückgehen ("Babel und Bibel") entfachte zu seiner Zeit heftige Diskussionen. - Einbände leicht berieben u. bestossen; Bd.1 mit Ausschnitt im Innentitel, auf der Rückseite hinterlegt mit handschriftlicher Darstellung von 100 Keilschriftzeichen der einfachen Silben; beide Bde. tlw. etwas fleckig; Bd.1 mit wenigen handschriftlichen Ergänzungen, sonst gute Expl. - Nach dem Vermerk im Innendeckel ehemaliger Bestandteil einer einer Institutsbibliothek (Deutschrechtlichen Instituts des Reichsführers SS !? Deshalb überklebter Stempel unter dem ExLibris). - Von interessanter Provenienz: im Innendeckel jew. das Wappen-ExLibris von Karl August Eckhardt, (1901-1979), im NS Hauptreferent für Recht, Staat, Politik, Wirtschaft u. Geschichte in der Hochschulabteilung des Reichswissenschaftsministeriums. Ab 1935 im persönlichen Stab von SS-Reichsführer Heinrich Himmler, wo er die Todesstrafe für Homosexuelle forderte. 1937 erhielt er den Lehrstuhl für Germanische Rechtsgeschichte an der Universität Bonn. Zugleich Direktor des Deutschrechtlichen Instituts des Reichsführers SS u. Mitglied der Akademie für Deutsches Recht. 1927-1979 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica (MGH) in München (nach Wikipedia; vgl. auch: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt a.M. 2007). - Selten, via KVK/WorldCat nur drei Expl. nachweisbar.
Bestellnummer: 23147 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Döllinger, Ignaz von:
Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters. (2 Bände, kmpl.). Erster Teil: Geschichte der gnostisch-manichäischen Sekten im früheren Mittelalter. Zweiter Teil: Dokumente vornehmlich zur Geschichte der Valdesier und Katharer. 2. unveränderte Aufl. , (= Nachdruck der Ausgabe München 1890), Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968. VI, 1 Bl, 259 S. / IX, 736 S., 8°, O-Leinen Eine Einbandecke leicht bestossen, sonst gute Expl.
Bestellnummer: 36882 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Drews, Arthur:
Die Leugnung der Geschichtlichkeit Jesu, in Vergangenheit und Gegenwart. 1. Aufl. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1926. 234 S., 3 Bll., 8°, O-Karton Christian Heinrich Arthur Drews (1865-1935), Philosoph (Schüler Eduard von Hartmanns), Schriftsteller u. wichtiger Vertreter des deutschen Monismus. Gehörte v.a. durch sein Werk "Die Christusmythe" (1909) zu den bekanntesten deutschen Bestreitern der Existenz eines historischen Jesus, was Anlass zu heftigen öffentlichen Diskussionen gab. - Einband geringfügig bestossen, sonst ein sehr gutes Expl.
Bestellnummer: 26787 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Drews, Arthur:
Die Marienmythe. 1.-3. Tsd. Jena, Eugen Diederichs, 1928. 189 S., 2 Bll., 8°, Goldgepr. O-Halbleinen "Die `Marienmythe` bietet dem Leser die Möglichkeit, den Marienkultus in der katholischen Kirche als dasjenige zu erkennen, was er ist: ein Stück Heidentum im Christentume." (Vorwort) - U.a. über: Der astrale Charakter der Jungfrauengeburt; Die Übereinstimmungen in den Mythen der jungfäulichen Mütter; In den Evangelien; Christus-Agni; Die Vorwürfe gegen die Mutter Jesu; Der Sieg des Dogmas der unbefleckten Empfängnis. - Mit Namensregister - Christian Heinrich Arthur Drews (1865-1935), Philosoph (Schüler Eduard von Hartmanns), Schriftsteller u. wichtiger Vertreter des deutschen Monismus. Gehörte v.a. durch sein Werk "Die Christusmythe" (1909) zu den bekanntesten deutschen Bestreitern der Existenz eines historischen Jesus, was Anlass zu heftigen öffentlichen Diskussionen gab. - Ein sehr gutes u. frisches Expl.
Bestellnummer: 26785 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Ebeling, Dr. Erich:
Weissagung aus Weihrauch im alten Babylonien. (Vorgelegt von Hrn. Meissner am 17. Oktober 1935). Berlin, Verlag der Akademie der Wissenschaften in Kommission bei Walter des Gruyter u. Co., 1935. S. 867-880 [so kmpl.], 4°, O-Karton (= Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften. XXIX. Gesamtsitzung 21. Nov. 1935). - Einband ist lose, mit kl. Randläsuren u. am Rücken hinterlegt; einliegende Blätter tlw. lose, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 18086 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Ebstein, Dr. Wilhelm:
Die Medizin im Alten Testament. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1901. VIII, 184 S., Gr.-8°, O-Karton "In den nachfolgenden Blättern soll eine Uebersicht über den Stand der Hygiene und über die Lehre von den Krankheiten und deren Behandlung, wie sie uns im Alten Testament und in seinen Apokryphen entgegentreten, gegeben werden." (Vorwort) - Deckel mit Besitzervermerk; Rücken mit Fehlstellen u. etwas angerissen; Seiten unbeschnitten u. leicht gebräunt, sonst gut.
Bestellnummer: 15959 - Aus Liste: Religionswissenschaften
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen