Suchergebnisse

Sachgebiet: Mystik

Ergebnisse sortieren nach:

Englisch   Französisch

Versandziel - für Portoberechnung:

 


Seite 1 von 4   (Artikel 1 bis 15 von 57)   Nächste Vor

 Warenkorb (leer)



DER DOM. Bücher deutscher Mystik. Faksimileausgabe der in den Jahren 1919-1927 im Insel Verlag erschienenen dreizehnbändigen Reihe. (13 Bde. kmpl.) Eines von 1100 Exemplaren der Normalausgabe, Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1980. Mit 1 gefalt. Tabelle (Böhme); 1 mehrf. gefalt. Tafel (Kepler), einigen Notenbeispielen (Hildegard v. Bingen). Insgesamt 4773 S., 8°, goldgepräg. O-Halbleinen mit Schuber 
Band 1: Schriften Franz von Baaders. Ausgewählt und hrsg. von Max Pulver. - Band 2: Schriften Jakob Böhmes. Ausgewählt und hrsg. von Hans Kayser. - Band 3: Der Frankfurter: Eine deutsche Theologie. Übertragen und eingeleitet von Joseph Bernhart. - Band 4: Meister Eckhards deutsche Predigten und Traktate. Ausgewählt, übertragen und eingeleitet von Friedrich Schulze-Maizier. - Band 5: Gustav Th. Fechners Zend-Avesta. Gedanken über die Dinge des Himmels und des Jenseits vom Standpunkte der Naturbetrachtung. Frei bearbeitet und verkürzt hrsg. von Max Fischer. - Band 6: Schriften J. G. Hamanns. Ausgewählt und hrsg. von Karl Widmaier. - Band 7: Schriften der Heiligen Hildegard von Bingen. Ausgewählt und übertragen von Johannes Bühler. - Band 8: Johannes Keplers Kosmische Harmonie. Hrsg. und übertragen von W. Harburger. - Band 9: Mystische Dichtung aus sieben Jahrhunderten. Gesammelt, übertragen und eingeleitet von Friedrich Schulze-Maizier. - Band 10: Schriften Theophrasts von Hohenheim genannt Paracelsus. Ausgewählt und hrsg. von Hans Kayser. - Band 11: Jan van Riusbroeck: Die Zierde der geistlichen Hochzeit und die kleineren Schriften. Hrsg. und übertragen von Friedrich Markus Huebner. - Band 12: Deutsche Schriften von Heinrich Seuse. Ausgewählt und übertragen von Anton Gabele. - Band 13: Johannes Tauler: Predigten. In Auswahl übertragen und eingeleitet von Leopold Naumann. - Nahezu neuwertige, ungelesene Expl. mit Lesebändchen.
Bestellnummer: 36892 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen

200.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen



Emanuel Swedenborg. Sein Leben und seine Werke in kurzer Darstellung. Stuttgart, Verlag des deutschen Swedenborgvereins, [um 1905?]. 28 S., 8°, Illus. O-Papier 
Enthält auch die Satzung des 1891 gegründeten Vereins. - Emanuel (von) Swedenborg (1688-1772) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker u. Theologe. Geadelt wurde er u.a. für seine Werke über die Algebra, den Wert von Münzen, den Planetenlauf, Ebbe u. Flut etc. Später wandte er sich ausschliesslich theosophischen Studien zu, um auf einen von Gott selbst ihm eingegebenen Beruf vorzubereiten, der in Gründung der Neuen Kirche bestehen würde. - Leicht lichtrandig, sonst sauber u. gut.
Bestellnummer: 28796 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


15.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


A.M.O., [d.i. Adolf Martin Oppel]: Das Adeptenbuch. Band 1 u. 2 [kmpl.]. Erstausg., Lorch (Württemberg), Renatus-Verlag (überklebt: Leipzig, Theosophisches Verlagshaus), [1906]. VIII, 446 / VII, 331 S. 4°, goldgepr. O-Halbleinen 
U.a. über: Die unkörperliche Liebe; Das Herz als Schöpfungswille; Die übersinnliche Dreiheit; Kampf zw. Geist u. Körper; Tiermensch u. Denker; Wichtel u. andre Geister; Schwarzes Schaffen; Gedankenerzeugungen; Wiederverkörperungen; Die Kraft im Wort; Das Ich als selbstbewusste Kraft; Das Schwert der Erkenntnis; Magie; Gott u. Teufel; Die übersinnliche Gefahr; Weiße Allseele u. schwarze Seelenkräfte; Der weiße Bund; Magische Vorgänge; Macht oder Wissen; Geheimschule u.v.a. - A.M.O. bzw. Adolf Martin Oppel, mystisch-theosophischer Schriftsteller, "knüpfte geistig an Swedenborg und Bo Yin Ra an, stand jedoch geistig höher als letzterer". (Miers). "Das Adeptenbuch" gilt als sein Hauptwerk. - Beide Einbände leicht berieben; ein Rücken etwas fleckig, sonst gute Expl.
Bestellnummer: 36847 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


280.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen

Erstausgabe  


A.M.O., [d.i. Adolf Martin Oppel]: Das Adeptenbuch. Der "Praktischen Mystik" Fortsetzung. 2. umgearb. Aufl. Leipzig, Theosophisches Verlagshaus, [1921]. 499 S., 2 Bll., 4°, Goldgepr. O-Leinen 
U.a. über: Die unkörperliche Liebe; Das Herz als Schöpfungswille; Die übersinnliche Dreiheit; Kampf zw. Geist u. Körper; Tiermensch u. Denker; Wichtel u. andre Geister; Schwarzes Schaffen; Gedankenerzeugungen; Wiederverkörperungen; Die Kraft im Wort; Das Ich als selbstbewusste Kraft; Das Schwert der Erkenntnis; Magie; Gott u. Teufel; Die übersinnliche Gefahr; Weiße Allseele u. schwarze Seelenkräfte; Der weiße Bund; Magische Vorgänge; Macht oder Wissen; Geheimschule u.v.a. - A.M.O. bzw. Adolf Martin Oppel, mystisch-theosophischer Schriftsteller, "knüpfte geistig an Swedenborg und Bo Yin Ra an, stand jedoch geistig höher als letzterer". (Miers). "Das Adeptenbuch" (Erstausgabe 1906) gilt als sein Hauptwerk. - Einband min. fleckig u. berieben; Vorsatz mit handschriftl. Zitat von de la Motte Fouqué (1777-1843), der durch seine phantastisch-märchenhaften Erzählungen bekannt wurde, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 36846 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


45.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


Benz, Ernst: Emanuel Swedenborg. Naturforscher und Seher. 1. Aufl., München, Verlag Hermann Rinn, 1948. 587 S., 8°, goldgepr. O-Halbleinen mit O-Umschlag 
Emanuel (von) Swedenborg (1688-1772), schwedischer Wissenschaftler, Mystiker u. Theologe. Geadelt wurde er u.a. für seine Werke über die Algebra, den Wert von Münzen, den Planetenlauf, Ebbe u. Flut etc. Später wandte er sich ausschliesslich theosophischen Studien zu, um auf einen von Gott selbst ihm eingegebenen Beruf vorzubereiten, der in Gründung der Neuen Kirche bestehen würde. Er legte das Wort Gottes neu aus, stellte eine neue Religionslehre auf u. enthüllte die Natur des Geisterreichs u. dessen Zusammenhang mit der Menschenwelt in den hier behandelten Visionen. - Umschlag etwas fleckig u. mit Randläsuren; papierbedingt gebräunt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 36665 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen

21.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen



Böhme, Jakob: Kurzer aber doch hinlänglicher Auszug der allermerkwürdigsten und wichtigsten in dreyen Hauptmaterien und Abtheilungen zusammengezogenen Stellen aus den Schriften des in Ternario Sancto hocherleuchtet gewesenen, und nun in der Glorie seyenden Jakob Böhms. Wovon die erste Abtheilung den verkündigten Untergang Babels, die große Bekehrung der Juden und Heiden, und das darauf folgende herrliche Reich Jesu Christi; die zweyte Abtheilung aber die rechte, einem jeden Menschen nöthige Wiedergeburt, und die dritte und letzte Abtheilung die Bereitung des Steins der Weisen in sich enthält. 2. verm. Aufl. Frankfurt u. Leipzig, 1800. 14 Bll. [= 28 S.], S. [29]-296 (so kmpl.), 8°, Priv. Halbleder d.Zt. 
Vgl. Ackermann III/109 (zur ersten Aufl. 1762). - Der ungenannte Kompilator der vorliegenden Ausgabe soll der hessisch-darmstädtische Oberlandkommissar Sigmund Heinrich Güldenfalk gewesen sein, was sich allerdings nicht belegen lässt. Der Anhang enthält ein "Philosophisches Sendschreiben, Vom rechten und wahren Steine der Weisheit: Worinnen der ganze Proceß des philosophischen Werks aufrichtig angewiesen wird." Die Basis des von Hermetikern sehr geschätzte Werk erschien 1747 (vgl. Brüning 4519) als Nachdruck der "Idea Chemiae" von 1690. Dazu schreibt Hermann Fictuld im "Chymisch-Philosophischen Probier-Stein" bei seinen Kommentaren zur alchemistischen Literatur unter Nr.30: "Der Author davon ist bekannt, er hat als ein ehrlicher, kluger und weiser Mann gehandelt, und hat der Ordnung nach des sel. Mannes Schriften extrahirt, und in gewisse Classen getheilet, so daß, was alldorten weitläufig zertheilet ist, allhier in die Nähe gebracht worden." - Jakob Böhme (auch Jacob, 1575-1624) griff auf seinen Gesellenwanderungen mystische u. alchimistische Gedanken auf, las die Schriften von Kaspar Schwenckfeld u. wurde bei seinen Schriften auch von paracelsischen Ideen beeinflusst. - Einband leicht fleckig; tlw. gebräunt u. etwas braunfleckig, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 33271 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


350.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


[Böhme, Jakob]: Der rechte Weg zum ewigen Leben bestehend in denkwürdigen Erinnerungen aus der Theosophischen Schule Jesu Christi, einem in den Wegen Christi wandelnden Pilgrim sehr nützlich, zum öftern mit Ernste zu betrachten. Und bei dieser neuen Auflage mit einigen Seufzern aus der Theosophia Praktika vermehrt. [Bearb. von Johann Wilhelm Ueberfeld]. 1. Aufl. o.O., o.V., 1809. 215 S., 12°, Halbleder d. Zt. 
Der Bearbeiter Johann Wilhelm Ueberfeld (1659-1732), war Anhänger Johann Georg Gichtels u. hatte dessen "Theosophia practica" mit seiner Biographie herausgegeben (Leiden 1722, 6 Bde.). - Berieben u. leicht bestossen; oberes Kapital angerissen u. mit kl. Fehlstelle; Innendeckel u. Vorsätze fleckig, dort unter den Besitzervermerken u. radierten Krickeleien ein Stempel u. handschrftl. Eintrag von Heinrich Tränker*; tlw. leicht gebräunt u. etwas fleckig, sonst ein gutes Expl. (*H. Tränker alias Br. Recnartus, 1880-1956, (antiquarischer) Buchhändler u. engagierter Okkultist: Sekretär in der I.T.V.; Mitglied im OTO; Gründer versch. rosenkreuzerischer u. pansophischer Gruppierungen, woraus tlw. die Fraternitas Saturni hervorging; zunächst fasziniert von Aleister Crowley, vom dem er sich dann scharf entzweite).
Bestellnummer: 34582 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen

78.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen



Chimonius, G. F. [d.i. Georg Friedrich Winter]: Wahre Gestalt und Beschaffenheit des nahe zukünftigen apocalyptischen Thieres mit sieben Häuptern und zehen Hörner, sammt seines Namens Zahl sechshundert sechs und sechszig; wie auch eine kurze Beleuchtung der sieben Siegel, sieben Posaunen und sieben Zornschaalen, desgleichen der sieben Hörner und sieben Augen des Lammes, aus der von dem Engel selbst hierüber gegebenen Erklärung betrachtet, und von dem Zeitpuncte, darinnen wir nach der Offenbarung Johannis gegenwärtig leben. 4. Ausg. [nach der EA]. Stuttgart, Verlag von J. Scheible, 1864. 144 S., Kl.-8°, Priv. Halbleinen mit Rückentext 
Georg Friedrich Winter (1710-1799) war Pastor in Birkenwerder bei Berlin; um sein Pfarramt nicht zu gefährden, veröffentlichte er seinen spekulativen Beitrag zur Endzeit unter dem Pseudonym "Chimonius". Die Erstausg. von "Hierosolyma Apocalyptica" erschien 1765 in Berlin. Darin enthalten ist auch eine Lokalisierung des entstehenden "Himmlischen Jerusalem", eine gigantische Stadt, die in sieben Ballungszentren aufgeteilt ist. - Einband tlw. leicht berieben; innen tlw. leicht braunfleckig, sonst ein gutes Expl. - Selten.
Bestellnummer: 33005 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen

165.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen



Böhme - Claassen, Johannes: Einführung in Jakob Böhme. Enthaltend: Vorwort und Einleitung. Das Leben. Die Schriften. Theosophische Grundwahrheiten. Gebete. Erstausg. Stuttgart, Verlag von J. F. Steinkopf, 1885. LXVI [66], [2], 256 S., 8°, Priv. Halbleinen mit goldgepr. Rücken 
(= Jakob Böhme. Sein Leben und die theosophischen Werke in geordnetem Auszuge mit Einleitungen und Erläuterungen. Allen Christgläubigen dargeboten durch Johannes Claassen. In drei Bänden. I. Band). - Jakob Böhme (auch Jacob, 1575-1624) griff auf seinen Gesellenwanderungen mystische u. alchimistische Gedanken auf, las die Schriften von Kaspar Schwenckfeld u. wurde auch von paracelsischen Ideen beeinflusst. Böhme entwickelte ein dualistisches, mystisch-theosophisches System. Seine Philosophie ist eine eigentümliche Verbindung aus Luthertum u. Mystik. - Leicht berieben; Vorsatz u. Titel mit Besitzervermerk; Titelgelenk min. angeplatzt; ganz vereinzelte Bleistiftanstreichungen, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 32815 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


60.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen

Erstausgabe  


Clemens, Fr. [d.i. Friedrich Clemens Gerke]: Das Manifest der Vernunft. Diversion eines Veteranen im Freiheitskampfe der Geister. Eine Stimme der Zeit in Briefen an eine schöne Mystikerin. 2. gänzl. umgearb. Aufl. Berlin, Verlag von Theobald Grieben, 1870. 238 S., 8°, Priv. marmoriertes Halbleinen d. Zt. 
"Die religiöse Mystik ist aller Zwietracht geistige Mutter, und viele ihrer entsetzlichen Brut entsprossenen Kinder leben und peinigen die Menschheit noch zu dieser späten Stunde." - "Dieses schauerliche Wesen, dessen Dasein in dem Kreise der Verständigen keine Berechtigung hat, ist dennoch grau vor Alter [...] Seine gleißende Maske umstrickte ganze Völker mit sirenenhafter Verlockung und verblendete die Augen der redlichsten und besten der Männer, vor Allem aber die beschränkten Geistesblicke der Frauen. Daher wurde der verborgene giftige Stachel des Ungethüms nicht erkannt und gefürchtet, obgleich er es ist, der die Wohlfahrt und Sicherheit der Völker Jahrtausende lang vernichtete. Und darum gelüstet`s mich, ihm die Maske von der Stirn zu reißen." (Vorwort) - Das Buch ist in Briefform an eine wohl fiktive Dame verfasst, was den Autor zu einer entsprechend milderen, erklärenden Tonalität veranlasst. Er spricht sich für das Urchristentum aus, der lobenswerte Kern der Jesulehre repräsentiert "eine reine Vernunft- und Natur-Religion" (S.228). - Etwas berieben u. mit Bibliotheksrückenschild; Buchdeckel mit 2 kl., nicht durchgestossenen Löchern; Vorsatz mit Bibliotheksstempel; Seiten leicht gebräunt u. stellenweise leicht stockfleckig; gutes Expl.
Bestellnummer: 1334 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


75.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


Diepenbrock, Melchior: Heinrich Susos genannt Amandus. Leben und Schriften. Nach den ältesten Handschriften mit unverändertem Text in neuer Schriftsprache herausgegeben. Mit einer Einleitung von J. Görres. 4. Aufl. Regensburg, Georg Joseph Manz, 1884. 616 S., 8°, Neuerer Pappband mit Rückenschrift u. montiertem O-Deckel 
Heinrich Seuse (1295 od. 1297-1366), auch Heinrich (von) Suso ein mittelalterlicher Mystiker, der 1831 von Papst Gregor XVI. seliggesprochen wurde. - Ein gutes Expl.
Bestellnummer: 21445 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen

36.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen



Fechner, Gustav Theodor: Zend-Avesta oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits. Erster und Zweiter Band [kmpl.]. Vom Standpunkt der Naturbetrachtung. 5. u. 4. Aufl. Leipzig, Verlag von Leopold Voß, 1922, 1920. XXI, 360 S. / IV, 439 S., 2 Bll., Gr.-8°, O-Halbleinen (2 gleiche Bde.) 
Erschien erstmalig 1851 in Leipzig in 3 Bänden. - Gustav Theodor Fechner (1801-1887), dtsch. Philosoph, Naturforscher, Begründer der Psychophysik u. der Theorie von der Allbeseelung des Universums. War befreundet mit Johann Karl Friedrich Zöllner, mit dem zusammen er sich mit dem amerikanischen Medium Slade beschäftigte. Vorliegend Fechners "Glaubensbekenntnis" (Der Hrsg. Kurd Laßwitz). - U.a. über: Die Erde, unsre Mutter; Von den Engeln u. höhern Geschöpfen überhaupt; Vom Stufenbau der Welt; Gründe für das Dasein Gottes; Die Güte Gottes u. das Uebel in der Welt; Zusätze über ästhetische Beurtheilung der Gestalt u. Farbe der Erde; Ueber die Luft; Ueber die Freiheitsfrage aus praktischem Gesichtspunkte; Grundansicht über das Verhältniß von Körper u. Geist; Ueber die Bedeutung des menschlichen Todes u. das Verhältnis des künftigen zum jetzigen Leben; Frage, wie der Mensch seine innere Bildung u. Entwickelung ins Jenseits hinübernehmen könne; Analogien des Todes mit der Geburt; Directe Begründung der Unsterblichkeitslehre. - Mit Namensregister. - Einbände bestossen, berieben, etwas fleckig u. angestaubt; Vorsätze gestempelt; papierbedingt leicht gebräunt; Bd. 1 durchgehend mit kl. Flecken; Bd. 2 mit gering angeplatztem Innengelenk u. von etwas schlechterer Druckqualität; sonst gute Expl.
Bestellnummer: 22325 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


51.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


Swedenborg - Görres, J[oseph von]: Emanuel Swedenborg, seine Visionen, sein Verhältniß zur Kirche. Straßburg, Mainz u. Speyer, in der Expedition des Katholiken, 1827. 144 S., 8°, Marmorierter Pappband d. Zt. mit Rückenschild 
Versucht insbes., die Swedenborg`schen Offenbarungen wirklich zu verstehen u. beschäftigt sich dabei zunächst mit den Offenbarungen an sich, um dann auf Swedenborgs Visionen einzugehen. - Josef von Görres (1776-1848), bekannt für seine mehrbändige "Christliche Mystik", die sich auch der Magie u. der Hexerei widmet. - Emanuel (von) Swedenborg (1688-1772), schwedischer Wissenschaftler, Mystiker u. Theologe. Geadelt wurde er u.a. für seine Werke über die Algebra, den Wert von Münzen, den Planetenlauf, Ebbe u. Flut etc. Später wandte er sich ausschliesslich theosophischen Studien zu, um auf einen von Gott selbst ihm eingegebenen Beruf vorzubereiten, der in Gründung der Neuen Kirche bestehen würde. Er legte das Wort Gottes neu aus, stellte eine neue Religionslehre auf u. enthüllte die Natur des Geisterreichs u. dessen Zusammenhang mit der Menschenwelt in den hier behandelten Visionen. - Etwas bestossen, berieben u. lichtrandig; mit Bibliotheksrückenschild; Vorsatz u. Titel mit Bibliotheksstempeln usw., sonst gutes Expl.
Bestellnummer: 34050 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


97.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


Graber, Johann Georg und Johann Georg Gichtel: Eine kurze Eröffnung und Anweisung der dreyen Principien und Welten im Menschen, in unterschiedlichen Figuren vorgestellet: Wie und wo eigentlich ihre Centra im innern Menschen stehen; gleich sie der Autor selbst im göttlichen Schauen in sich gefunden, und gegenwärtig in sich empfindet, schmecket und fühlet. Samt einer Beschreibung der dreyerley Menschen, nach Art des in ihme herrschenden Principii oder Geistes. Worinnen sich ein jeder als in einem Spiegel besehen kann, unter welchem Regiment er in seiner Lebensgestalt stehe und lebe. Nebst einer Anweisung, was der Streit Michaels und des Drachen, auch was das wahre Beten im Geist und Wahrheit sey. Abgemalet und vorgestellet durch Johann Georg Grabern von Ringenhausen, Johann Georg Gichteln von Regensburg, im Jahr Christi 1696. Neue Aufl. Berlin u. Leipzig, bey Christian Ulrich Ringmacher, 1779. Titel, VIII, 146 S. mit 5 altkolorierten Holzschnitt-Taf. (eine eingefaltet), 1 Bl. (Anweisung an den Buchbinder), Kl.-8°, Neuer Pappband mit Rückenschild 
Caillet II, 4522; Brüning 5223: "Die dritte Ausgabe, zuerst 1723 erschienen, dann 1736. Das Werk ist 1696 von Gichtel verfaßt aber erst 1723 gedruckt worden. [...] Die vorliegende Ausgabe enthält auch noch den `Anhang vom Ehe-Stand`, der später fortgelassen wurde." - Johann Georg Gichtel (1638-1719) war Anhänger Jakob Böhmes u. erster Hrsg. seiner Werke. In zahlreichen Schriften entwickelte er Böhmes Vorstellungen weiter. Mit dem vorliegenden Werk wird der Versuch unternommen, dies in die Praxis zu übertragen. Die große Faltkarte zeigt einen Zodiakus mit den Planeten als "Rad der Geburt der Bildnis Gottes im Menschen, durch die drey Principia Göttliches Wesens". Die vier weiteren Tafeln stellen Menschenfiguren vor, mit den eingezeichneten theosophischen, mystischen, energetischen u. theleologischen Zentren: Jesus im Herzen, Jehova in der Milz, im Schambereich die "Finstere Welt" u. am Gesäss der "Hölle Satan". In der EA waren die Taf., welche hier Holzschnitte sind, noch gestochen (aber nicht koloriert). - Durchgehend etwas braunfleckig, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35329 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


1280.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


Graber, Johann Georg und Johann Georg Gichtel: Eine kurze Eröfnung und Anweisung Der dreyen Principien Und Welten im Menschen. In unterschiedlichen Figuren vorgestellet: Wie und wo eigentlich ihre Centra im innern Menschen stehen; gleich sie der Autor selbst im göttlichen Schauen in sich gefunden, und gegenwärtig in sich empfindet, schmecket und fühlet. Samt einer Beschreibung der dreyerley Menschen / nach Art des in ihme herrschenden Principii oder Geistes. Worinnen sich ein jeder als in einem Spiegel besehen kan / unter welchem Regiment er in seiner Lebens-Gestalt stehe und lebe. Nebst einer Anweisung / Was der Streit Michaels und des Drachen / auch was das wahre Bäten im Geist und Wahrheit sey. Abgemahlet und vorgestellet Durch Johann Georg Grabern von Ringenhausen, Johann Georg Gichteln von Regensburg, im Jahr Christi 1696. Zum Druck befördert im Jahre 1723. Erstausg. [Leiden], o.D., 1723. 175 S. (Titel rot/schwarz), mit 5 gest. Taf. (eine doppelblattgr.) u. einigen Initialen in Holzschnitt, Kl.-8°, Halbleder d. Zt. mit Rückenschild 
VD18 11158840; Brüning 3841; Seebaß/Kistner 383: "Sehr seltene, von Johann Wilhelm Überfeld, dem Leiter der Engelsbrüder und Herausgeber Jacob Böhmes edierte erste Ausgabe dieser mystischen Anthropologie [...]. Das Buch erschien als selbständige Ergänzung zu Gichtels Theologia practica." - Enthält außerdem: "Anhang. Kurtze und einfältige Betrachtung Des Ehe-Standes". - Johann Georg Gichtel (1638-1719) war Anhänger Jakob Böhmes u. erster Hrsg. seiner Werke. In zahlreichen Schriften entwickelte er Böhmes Vorstellungen weiter. Mit dem vorliegenden Werk wird der Versuch unternommen, dies in die Praxis zu übertragen. Im Gegensatz zur nachfolgenden Aufl. sind die Taf. hier gestochen (dann Holzschnitte). Die doppelblattgroße Taf. zeigt einen Zodiakus mit den Planeten als "Rad der Geburt der Bildniß Gottes im Menschen, Durch die drey Principia Göttlichen Wesens". Die vier weiteren stellen Menschenfiguren vor, mit den eingezeichneten theosophischen, mystischen, energetischen u. theleologischen Zentren: Jesus im Herzen, Jehova in der Milz, im Schambereich die "Finstere Welt" u. am Gesäss der "Hölle Satan". - Einband etwas berieben; Vorsatz mit priv. Widmung von alter Hand; tlw. leicht fleckig, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35422 - Aus Liste: Mystik 
Versandkosten frei Homepage (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


1480.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen

Erstausgabe  


Seite 1 von 4   (Artikel 1 bis 15 von 57)   Nächste Vor

Springe zu Seite   

   Einträge pro Seite - :   

       

Was möchten Sie als nächstes tun? - Eine neue Suche starten!