Aminrazavi, Mehdi and Zailan Moris:
The Complete Bibliography of the Works of Seyyed Hossein Nasr from 1958 through April 1993. 1st edition. Kuala Lumpur (Malaysia), Islamic Academy of Science of Malaysia, 1994. XXXIV, 64 p., 4°, Illus. O-Paperback "Indeed, Nasr is the leading representative in our modern times of this tradition of universal scholarship. His writing may well inspire the renewal of this tradition in 21st-century Islam." (Publisher) - A good copy.
Bestellnummer: 8455 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Bischoff, Dr. Erich:
Der Koran. Mit 10 Abbildungen. Leipzig, Th. Grieben`s Verlag (L. Fernau), 1904. VII, 125 S., mit 10 Abb., Kl.-8°, Priv. marmoriertes Halbleinen d. Zt. (= Morgenländische Bücherei. Band IV). - "Das vorliegende Buch will [...] einen bescheidenen Versuch machen und [...] Aufklärung über das merkwürdige Buch geben, das dem Islam die Welt erobern half und dessen Verse heute da golden von den Wänden niederleuchten, wo einst auf Morijjah sich Israels Tempel erhob, und wo in der Sohphienkirche zu Konstantinopel der byzantinische Weltherrscher einst seine Kniee in Andacht vor dem Sohne der Jungfrau beugte." (Vorwort) Der Autor ist bekannter durch sein Buch "Die Kabbalah. Einführung in die jüdische Mystik und Geheimwissenschaft. - Einband etwas berieben, sonst ein sehr gutes Expl.
Bestellnummer: 29720 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Hartmann, Richard:
Eine islamische Apokalypse aus der Kreuzzugszeit. Ein Beitrag zur Gafr-Literatur. 1. Aufl. Berlin, Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1924. 3 Bll., S. [89]-116 [so kmpl.], 4°, O-Karton (= Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse. 1. Jahr, Heft 3). - Inhalt: Die Apokalypse auf die Konjunktion von 1166 (Der Wortlaut in der Übersetzung, Die Grundlagen der zeitgeschichtlichen Erklärung, Der astrologische Rahmen, Detail-Analyse); Die Stellung des Stückes innerhalb der islamischen Apokalyptik. Überblick über die apokalyptische Literatur (Wurzeln u. Anfänge der Zukunfts- u. Endverkündungen, Die Typen der die Enthüllung der Zukunft betreffenden Literatur (Astrologie u. `Ilm al-Hurûf), Im einzelnen ausgeführte zeitgeschichtliche Apokalypsen). - Einband etwas bestossen, lichtrandig, angestaubt u. min. fleckig; Rücken angerissen; Titel verso mit Besitzerstempel u. -vermerk; papierbedingt etwas gebräunt, sonst gut.
Bestellnummer: 21861 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Hellberg, Joseph:
Von Mohammed bis Ghazali. [Umschlagtitel: Die Religion des Islam in Urkunden. Von Mohammes bis 12. Jahrhundert]. Jena, Eugen Diederichs, 1915. 2 Bll., XIX, 153 S., 1 Bl., 8°, O-Karton mit O-Umschlag (= Religiöse Stimmen der Völker. Herausgegeben v. Walter Otto. Die Religion des Islam I. Aus den Grundwerken übersetzt und eingeleitet von Joseph Hell). - "Der Islam ist nicht dem Koran gleichzusetzen, ebensowenig wie Urchristentum und heutiges Christentum gleich sind. Dies Buch gibt die erste Möglichkeit, sich aus den Quellen über die wesentlichen Lehren der Mohammedaner zu orientieren, wie sie aus dem Koran heraus entstanden sind." (Umschlagdeckel) - Umschlag etwas fleckig u. angerändert; Einband etwas bestossen u. angerändert; Seiten leicht gebräunt u. unbeschnitten, tlw. nicht aufgeschnitten; wenige Bleistiftanstreichungen, sonst gut.
Bestellnummer: 22779 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Herrmann, Georg:
Der Islam und wir. Eine Aufklärungsschrift über die Stellung des deutschen Christen zur Welt des Islam. Lorch (Württ.), Verlag von Karl Rohm, 1917. 30 S., 1 Bl., 8°, O-Papier "Ich habe versucht, zu beweisen, daß der Islam dem Christentum näher steht als irgend eine andere Religion, daß Allah und Jaweh identisch seien [...] Ferner soll diese Schrift eine genauere Vorstellung vom Islam an das deutsche Volk vermitteln." (Vorwort) - Einband etwas angestaubt u. braunfleckig; Rücken eingerissen; paipierbedingt etwas gebräunt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 30216 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Koy, Prof. Dr. K. und Prof. Dr. P. Schwarz (redigiert):
Westasiatische Studien. Berlin, Kommissionsverlag von Georg Reimer, 1907. VI, 305 S., mit 4 Falttaf. der arabischen Handschriften, Gr.-8°, O-Karton (= Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Jhg. X, Zweite Abteilung. Herausgegeben von dem Direktor Prof. Dr. Eduard Sachau). - U.a. über: Rechtliche Verhältnisse der Christen im Sasanidenreich; Aus amharischem Volksmund; Bibliografische Anzeigen zu: Astronomie bei den Arabern; Arabische Auszüge aus der Schrift des Archimedes über schwimmende Körper u.v.a. - Rücken geblichen u. mit Knickspuren; unaufgeschnitten, sonst gutes Expl.
Bestellnummer: 11087 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Lenormant, Francois:
Die Anfänge der Cultur. Geschichtliche und archäologische Studien. Erster und Zweiter Band [kmpl.]. 1: Vorgeschichtliche Archäologie. Egypten. 2: Chaldäa und Assyrien. Phönicien. Autorisirte, vom Verf. Revidierte u. verb. Ausg. Jena, Hermann Costenoble, 1875. VIII, 267 S. / 2 Bll., 309 S., Gr.-8°, Schlichtes priv. Halbleder d. Zt. Erster Bd. u.a.über: Der fossile Mensch; Die Denkmäler der neolithischen Periode; Das egyptische Alterthum auf der Weltausstellung von 1867; Untersuchungen über die Geschichte einiger Hausthiere. - Zweiter Bd. u.a.: Die Sündfluth u. die babylonische Epopöe; Ein chaldäisches Veda; Die Kadmossage u. die phönicischen Niederlassungen in Griechenland. - Innendeckel mit Bibliotheksmarke; Vorsatz u. Titel mit Nr.; tls. leicht stockfleckig, sonst ein gutes Expl., jedoch ein wenig verbunden: S.261-264 (2 Bll.) des 1. Bandes sind nach S. 306 des 2. Bandes eingebunden.
Bestellnummer: 14602 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Maertyrer, Professor Morteza Motahari:
Mensch und Glaube. [Aus der Vorlesungsreihe des Maertyrers Schahid Ayatollah Professor Motahari]. Teheran, Herausgeber: Institution fuer Islamische Publikation, 1984. 92 S., 8°, O-Karton (= Einfuehrung in die Islamische Weltanschauung Nr. 1. Übersetzer: Someijeh Kamalian). - Inhalt: Mensch u. Tier; Wissenschaft u. Glaube; Der religioese Glaube; Lehre, Ideologie; Gedankliche Irrtuemer aus der Sicht des Koran; Der Islam als Quelle fuer gedankliche Themen. - Leicht angeschmutzt; gutes Expl.
Bestellnummer: 106 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Marquardsen-Kamphövener, Else:
Die Todeshochzeit der Azzisa Sultan. München, Schahin-Verlag, 1922. 101 S., Kl.-8°, Farbig illus. O-Halbleinen (von Mizra Kerim Tahirzadeh-Behzad) (= Schahin-Bücher. II. Reihe: Romane). - Einband etwas bestossen u. berieben; Vortitel mit Widmung, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 15123 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Meyerhof, Max:
Persisch Türkische Mystik. Hannover, Orient-Buchhandlung Heinz Lafaire, 1921. 39 S., 8°, Illus. O-Karton In vorliegender Schrift hat der Verf. nach einer Einführung (bis S.8) "einige kurze und charakteristische Dichtungen persischer und türkischer Mystiker möglichst sinn- und versgetreu in das Deutsche übertragen, um an ihnen eine Anzahl von grundlegenden Ideen des Sufismus zu erläutern." (S.8). Die Erläuterungen beginnen auf S. 24. - Etwas bestossen; Rücken leicht angerissen; einige kl. schwache Bleistiftanmerkungen; vereinzelt fingerfleckig, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 7787 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Procksch, Otto:
Über die Blutrache bei den vorislamischen Arabern und Mohammeds Stellung zu ihr. Erstausg. Leipzig, B. G. Teubner, 1899. 4 Bll., 91 S., 2 Bll., 8°, Priv. Halbleinen mit aufgezogenen O-Deckeln (= Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte. Herausgegeben von G. Buchholz, K. Lamprecht, E. Marcks, G. Seeliger. Fünfter Band, viertes Heft). - Es gilt dem Autor, "die Blutrache in der lebendigen Gestalt zu beschreiben, die sie bei den Arabern der Zeit vor dem Islam angenommen hatte, soweit uns ein Urteil darüber möglich ist [...] Der Ausgangspunkt wird bei der Betrachtung der Blutrache im Stammesleben zu nehmen sein [...], dann [kommt] noch besonders die engste soziale Einheit in Betracht, die Familie [...] Endlich erhebt sich die Frage, ob die Araber Mittel in der Hand hatten, die uneingeschränkte Wirkung des Gesetzes der Blutrache zu hemmen oder aufzuheben." (S.1f.) Als letzten Punkt behandelt Procksch schliesslich Mohammeds Stellung zur Blutrache. - Einband etwas angeschmutzt/fleckig u. mit zwei Bibliotheksrückenschildern; Titel mit Stempel; wenige Seiten gering fleckig, sonst gut.
Bestellnummer: 8341 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Schulte, Wilhelm (Hrsg.):
Die Gedankenwelt des Orients. Lebensweisheit und Weltanschauung der Dichter und Denker des Nahen und Fernen Ostens. 1. Aufl. Berlin, Verlag der Haude & Spenerschen Buchhandlung, 1916. XII, 279 S., 8°, Goldgepr. illus. O-Leinen In vorl. Buch ist "zum ersten Male aus einer großen Anzahl von Schriften aller östlichen Kulturvölker eine Auslese der schönsten und erhabensten Gedanken zusammengetragen." (Vorwort) - Einband leicht berieben u. bestossen; Deckel etwas fleckig; Seiten papierbedingt gebräunt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 29286 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Winckler, Hugo:
Altorientalische Forschungen. Erste, zweite u. dritte Reihe (kmpl. in 3 Bde.). I,I.) Das syrische land Jaudi und der angebliche Azarja von Juda. Das nordarabische land Musri. Die Gideonerzählungen. Phönicische glossen. Die politische entwicklung Altmesopotamiens. Einzelnes. I,II.) Die babylonische Kassitenddynastie. Babyloniens herrschaft in Mesopotamie und seine eroberungen in Palästina im zweiten jahrtausend. Einige bemerkungen über eisen und bronce bei den Babyloniern und Assyrern. Die Meder und der fall Ninives. Bemerkungen zu semitischen inschriften. Zum alten Testament. I,III.) Noch einmal die babylonischen königstitel. Bemerkungen zu den Assurbanipalinschriften. Eine urkunde aus der babylonischen kleinstaaterei. Bemerkungen zu den funden von Nippur. Untersuchungen zur Bavianinschrift. Eine inschrift Abisu`s. Zu den sabäischen inschriften. Zum alten Testament. Text der chronik P. I,IV.) Eine phönicische inschrift aus Nordsyrien. Zur alten geschichte Jemens und Abessiniens. Zur geschichte des Judentums in Jemen. Musri. Dido. Das winzerlied Jes,63. Die tiergruppe in der vision Ezechiels. Die festung im weinberge bei den Israeliten. Zum Kohelet. Griechen und Assyrer. I,V.) Zur babylonisch-assyrischen geschichte. Zur pönicisch-karthagischen geschichte. Zur geschichte des alten Arabien. I,VI.) Zur babylonischen verfassung. Die eroberung von Kirbit und die zeit der ersten unternehmungen Assurbanipals. Kimmerier, Asguzäer, Skythen. Zum babylonisch-chaldäischen feudalwesen. Necho und Nebukadnezar in Ribla. Die medische mauer. Pittakos? Bruchstücke von Keilschrifttexten. Einige altbabylonische Inschriften. Einzelheiten und Nachträge. Verzeichnisse. [Titel von: II,I.) II,II.) II,III.) III,I.) u. III,II.) ohne Unterzeilen]. Erstausg. Leipzig, Verlag von Eduard Pfeiffer, 1893-1902. 573 S., mit Abb. auf Taf. / 577 S., 1 Bl. / 470 S., mit 4 Taf., Gr.-8°, Halbleder d. Zt. mit goldgepr. Rücken Hugo Winckler (1863-1913) Altorientalist u. Begründer der deutschen Assyriologie, der 1886 mit einer Arbeit über die Keilschrifttexte Sargons promoviert. Ab 1904 Professor für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin. Hugo Winckler prägte auch den Begriff Panbabylonismus, um den von ihm postulierten weitreichenden Einfluss des assyrischen Denkens auf den israelischen Gottesgedanken zu beschreiben, den er als Echo des Astralkultes ansah. Damit spielte er im Babel-Bibel-Streit eine wichtige Rolle, da seine Vorstellung, die antike Geisteskultur u. die gesamte abendländische Kultur gehe auf altorientalische Erkenntnisse u. Errungenschaften zurück, noch radikaler war als die Anschauungen von Friedrich Delitzsch. (Wikepedia) - Text mit ungewöhnlicher Groß- u. Kleinschreibung. - Einbände leicht berieben, sonst gute Expl.
Bestellnummer: 35901 - Aus Liste: Islam u. Vorderer Orient
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen