A Description of Stonehenge, on Salisbury Plain. Extracted from the works of the most eminent Authors on that Stupendous Structure: To which is added An Account of the Fall of Three Stones, January 3, 1797. Ornamented with five Views. A new Edition, Salisbury, Printed and sold by J. Easton, 1802. X, 80 pp., 1 p., with four wood engraved vignettes (South-west view double) and two folding engraved plates, Kl.-8°, Interimskarton Torn and cracked cover with mounted woodcut that belongs to the text; bumped a little, otherwise a good example.
Bestellnummer: 35833 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Konvolut von 5 Externsteinführern (1918-1985). 1.) Josef Friedel: Die Externsteine und ihre Kunstwerke. Kurze Beschreibung. 2.) Oskar Suffert, Leo Nebelsiek, Dr. Gerhard Peters, Ulrich v. Motz; Hrsg. von Fritz Heine: Die Externsteine. 3.) Hrsg. Landesverband Lippe: Die Externsteine im Teutoberger Walde. Kleiner Führer zum Kulturdenkmal und Naturschutzgebiet. 4.) Die Externsteine.Lippische Sehenswürdigkeiten Heft 2. 5.) Externsteine im Teutoburger Wald.. 1.) 7. Aufl. / 2.) 1. Aufl. / 3.) 1. Aufl. / 4.) 2. überarbeitete Aufl. / 5.) 1. Aufl., 1.) Paderborn, Bonifacius-Druck. / 2.) Lage/Lippe, Druck / 3.) Benndorf & Richwy, / 4.) Lemgo, Verlsg F.L. Wagener. / 5.) Dortmund, Cramers Kunstanstalt,, 1.) ca.1918 / 2.) 1949 / 3.) ca. 1970 / 4.) 1978 / 5.) ca. 1985. 1.) 31 S. mit Abb. / 2.) 19 S., 2 Bll. mit Abb. / 3.) 6 S. mit Abb. / 4.) 31 S. mit Abb. / 5.) 6 S. mit s/w u. farb. Abb. Kl.-8° u. 8°, Illus. O-Karton 1.) Die ersten, vier Blatt am Rand leicht fleckig. 2.) Papierbedingt gebräunt. 5.) Deckel u. erstes Blatt an der Ecke leicht angeknickt, sonst gute Expl.
Bestellnummer: 36825 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Ringhorn. Gemeinschaftsanzeiger des Vereins für Germanisches Heidentum e.V. Konvolut von 18 Heften in Folge. Nr. 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66/67, 68, 69/70, 71, 72/73, 74/75, 76, 77, 78, 79, 80. Stolberg, Verein für Germanisches Heidentum e.V., 2009-2014. jew. ca. 24 S., mit Textabb., 4°, Illus. O-Karton (Hefte) U.a. über: Runenkunde; Kindsweihe u. Muntfeier; Haithabu; Die Lofoten; Bestattungsarten u. -riten der Germanen; Skadi, Göttin der Jagd; Stonehenge; Irminsul-Yggdrasill; Geburtshilfe; Ethnobotanik; Weihe- u. Rauhnächte; Herbstfeste; Wyrd-Schicksalsglaube bei den Germanen; Die Edda; Bundesthing 2010; Die ersten 15 Jahre; Heidentum in Deutschland u. Östereich. - Zur Vereinsgeschichte vgl. Fritz Steinbock: "Das Heilige Fest - Rituale des traditionellen germanischen Heidentums" (Verlag Daniel Junker 2004/2008). - Gute Expl.
Bestellnummer: 31652 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Alckens, A:
Der Großdeutsche Einheitsgedanke und seine Feinde. 1. Teil: Vom Seßhaftwerden der germanischen Wandervölker bis zum Westfälischen Frieden. Leipzig, Verlag Theodor Weicher, 1929. 26 S., 1 Bl., Gr.-8°, O-Karton (= Der völkische Sprechabend 5. Jhg. 1929, Heft 68. Hrsg.: Hans Weberstedt). - U.a. über: Die germanischen Wandervölker u. ihr Seßhaftwerden; Die Herrschergeschlechter der Merowinger u. Karolinger; Die deutschen Könige verschiedener Dynastien; Die ersten Kaiser der habsburgischen Dynastie; Das Zeitalter der Reformation u. der Glaubenskämpfe bis zum Westfälischen Frieden. - Einband leicht bestossen u. angestaubt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 7232 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Arnkiel, Trogillus [Troels]:
Cimbrische Heyden-Religion, Erster, Andrer, Dritter [und] Vierdter Theil [kmpl.]. Was unsere Vorfahren Cimbrischer Nation / Die Sachsen / Guten / Wenden und Fresen / und die von denselben herstammende Mitternächtige Völcker für Götter / Opfer / Götzendienst / Gebeth / Fest-Tage / Altaren / Hay[n]en / Kirchen / Priester / Obrigkeit / Ehstand / Schulen / Zaubereyen / Weissagunge / Oraculen / Tauffe / Leichbegängnisse / u. Begräbnisse gehabt. Deßgleichen / was sie von der Welt Schöpffung und Regierung / von guten und bösen Engeln / von Landstraffen und Trübsahlen / vom Tode und der Seelen Unsterblichkeit / von Aufferstehung der Todten / von der Welt-Untergang / von der ewigen Seeligkeit und Verdamniß geglaubt. In 4 Theile beschrieben und mit vielen Kupfferstücken beleuchtet. [Erstausg. dieser stark erw. Aufl.]. Hamburg, Thomas von Wiering, 1702-1703. 8 Bll., 274 S., 28 Bll. / 4 Bll., 115 S., 4 Bll. / 4 Bll., 418 S., 30 Bll. / 4 Bll., 344 S., 18 Bll., mit einigen Holtschnittvignetten, Runen im Text u. 58 Taf., davon 5 eingefaltet [kmpl.], 8°, Halbpergament d. Zt. (alles zus. in einem Bd.) Der Titel des "Andren Theils" lautet: Cimbrisch Gülden Heyen-Horn / bey Tundern 1639 gefunden / Aus dem darunter verborgenem Heydentumb [...]. - "Dritter Theil:" Cimbrische Heyen-Begräbnisse: Wie unsere Vorfahren Cimbrischer Nation [...] und die von denselben herstammende Mitternächtige Völcker I. Ihre Begräbniß-Gebräuche / II. Ihre Todten-Gräber / III. Ihre Grab-Krüge / IV. Ihre Grab-Schrifften An- und eingerichtet. - "Vierdter Theil:" Cimbrische Heyen-Bekehrung / Wie unsere Vorfahren [...] Durch das Heil. Evangelium sind bekehret / Und in diesen Landen Das Heydenthumb außgereutet / Die Kirche Gottes gepflanzet / Und das Christenthumb eingewurzelt. -- Etwas abweichend der Vortitel (wird manchmal auch als Titel angegeben): Ausführliche Eröffnung / I. Was es mit der Cimbrischen und Mitternächtischen Völcker [...] Haynen / Oraculen / Zaubereyen / Begräbnissen u. d. gl. von uhralters her vor eine Bewandtniß gehabt [...] II. Eine Erklährung / was es für eine Beschaffenheit mit dem in Ao. 1639 bey Tundern gefundenem seltzahmen Wunder-Horn / so höher als Gold geschätzet wird / gehabt haben möge. III. Was die Cimbrischen und Mitternächtischen Völcker vor Gräber und Töpffe / worinnen sie die Asche der verbrandten Cörper verwahret gehabt / und ihre gebrauchte seltzahme Grab-Schrifften. IV. Endlich auch / wie diese Völcker mit grosser Mühe zum wahren Christlichen Glauben gebracht und bekehret worden. [...] -- Goodland S.20; Arntz 100; Ackermann I/ 316 u. III/511; Irminsul-Buchweiser I. - Eine erste Fassung in weitaus geringerem Umfang war bereits 1690 erschienen. - Troels (Trogillus) Arnkiel (1639-1712), luth. Theologe u. Altertumsforscher, der sich um die Einführung der Konfirmation in Schleswig-Holstein verdient gemacht hat. Vorliegendes Werk gilt als wichtige Quelle zur Vor- u. Frühgeschichte, der letzte Teil auch über Grönland. Die zahlreichen Abb. zeigen u.a. Götter, Priester, Münzen, Gebrauchs- und Kultgegenstände (Goldenes Horn von Tondern), Kostüme, Gebäude u. Grabanlagen, Darstellungen zu Mythologie u. Ritualen (Leichenverbrennung), historische Persönlichkeiten. - Einband etwas berieben; am oberen Kapital eingerissen; Innengelenk offen; wenige Blätter mit kl. Randläsuren; durchgehend gebräunt u. tlw. leicht fleckig, sonst ein gutes Expl. mit fester Bindung.
Bestellnummer: 32762 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Böttger, Dr. Heinrich:
Sonnencult der Indogermanen (Indoeuropäer) insbesondere der Indoteutonen aus 125 hebräischen, griechischen, lateinischen und altnordischen Original- und zweihundertachtundsiebzig sonstigen Quellen geschöpft und erwiesen. Breslau, Verlag von Leopold Freund, 1890. XXXII, 167 S., 8°, Priv. Leinen Gibt die "Geschichte der Deutschen von der Wiege des Menschengeschlechts in den paradiesischen Tälern des Himalaja an bis zu den Symbolen des Sonnencultes, den Pferdeköpfen, Hähnen und Schwänen auch auf den Giebeln der Bauernhäuser in Deutschland." (S. XVIII) - U.a. über: Vorhandensein des weißen Pferdes, zunächst in Deutschland u. von da bis Indien hinwärts; Verbreitung des Sonnenkultes der Indogermanen vom Ganges u. Indus aus bis Rußland; Bedeutung des Hahns u. des Schwans im Sonnenkult der Indogermanen; Wesen u. Eigenschaften des Sonnengottes bei den Indogermanen. - Vorsatz mit Marginalien; wenige saubere Bleistiftanstreichungen; einige Eselsohren, sonst ein gutes Expl. - Selten.
Bestellnummer: 2227 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Buddingh, D[erk]:
Edda-Leer, of Handboek voor de Noordische Mythologie. 1st edition. Utrecht, L. E. Bosch, 1837. [4], VIII, IV, XVI, 127, XI, p., with frontispice and title vignette, 8°, O-Paperback Main chapters: Asenleer; Middelwezens; Geestenleer; Natuurmythen en Monsters. - Derk Buddingh (1800-1874), teacher and literary figure. He wrote numerous works. - Detached spine, therefore the first and last quire almost loose; pages uncut and slightly chipped, else a good copy. Should get a new binding.
Bestellnummer: 25002 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Delius, [Christian Heinrich]:
Untersuchungen über die Geschichte der Harzburg und den vermeinten Götzen Krodo. [Mit Anhang:] Urkunden-Beilagen und Anhänge zu [den] Untersuchungen. - [ANGEBUNDEN:] Ueber den vermeinten Götzen Krodo zur Harzburg. Eine historische Untersuchung. Mit lithographirten Abbildungen. Erstausg. Halberstadt, H. Vogler, 1827. 2 Bll. (2 versch.Titel), XXVIII, 303, 65 S. / VIII, 168 S., 1 Bl., u. 2 Taf. (kmpl.), 8°, Neues marmoriertes Halbleinen Im ersten Buch untersucht der Wernigeroder Historiker u. Archivar Christian Heinrich Delius (1778-1840) die Geschichte der Harzburg bei Goslar, von welcher heute nurnoch einige Ruinen vorhanden sind. Das zweite Werk, quasi ein eigenständiger Anhang zu ersterem, widmet sich ganz dem (vermeintlichen) germanischen bzw. sächsischen Gott "Krodo", dessen Geschichte "durch den Wahn der Schriftsteller seit dem letzten Jahrzehnd des 15. Jahrhunderts" eng mit der Harzburg verflochten wurde. "Nirgends zeigt sich eine Andeutung, eine Spur des Gottes Krodo; der Altar zu Goslar, ist als sein Eigenthum nicht nachgewiesen; die Urkunden aus den Kriegen der Sachsen sind sehr späte Fälschung und Betrug; die etymologische Ableitung einzelner Ortsnamen von ihm ist leere, erbärmliche Spielerei [...] Es hat nie einen wirklichen Abgott Krodo gegeben." (S.109) - Am Ende gibt Delius auch ein Verzeichnis von 91 Werken, in denen Krodo angesprochen wird. - Besitzervermerk; Papier leicht grau u. unbeschnitten, dadurch etwas angerändert; 4 Blatt mit Wurmgang unter Verlust von Buchstaben u. Wortteilen; sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 24928 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Externsteine - Dörr, Hermann J:
Das Gewand Allvaters und der brennende Chiton des Herakles. Vortrag. Düsseldorf-Gerresheim, Hermann J. Dörr-Verlag, [1970]. 84 S., mit einigen Abb., 8°, Illus. O-Karton "Diese Studie wurde am 9. Mai 1970 auf der Externsteintagung in Horn/Teutoburger Wald als Vortrag gehalten." So nimmt Dörr in seinen vorl. Ausführungen auch immer wieder Bezug auf die Externsteine. - Einband etwas lichtrandig u. mit Randläsuren, sonst gutes Expl. Vom Autor signiert.
Bestellnummer: 32168 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Dörr, Hermann J:
Das Sternenweistum der Steinzeit. Vortrag. Düsseldorf, Esoterische Akademie, [1979]. 88 S., mit einigen Abb., 8°, Illus. O-Karton Darüber, dass der "erkennende Blick in den Himmel" die eigentliche Geburtsstunde des Menschen war, zum Sternweistum der Steinzeit führte u. schliesslich "die Wurzel aller Kultur ist" (S.11f). Wie wohl die meisten Schriften von Dörr mit Bezug auf Walther Machalett u. die Externsteine, auch über Zahlenmystik, Stonehenge u.a. mehr. - Die einfache Bindung beginnt sich zu lösen, sonst gutes Expl.
Bestellnummer: 33079 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Dörr, Hermann J:
Mythos oder Wirklichkeit. Studie. Düsseldorf-Gerresheim, Hermann J. Dörr-Verlag, [1970]. 32 S., 10 Bll., mit einigen Abb., 8°, Illus. O-Karton Über die Frage, von Jesus von Nazareth wirklich der König der Juden war. Dabei insbes. über den Sonnenmythos. "Die Existenz eines geschichtlichen Jesus zu beweisen, wäre nicht eine einzige Bedingung erfüllt, die des kelto-galiläisch mythischen hingegen alle." (S.21) - Einband mit Randläsuren, sonst gutes Expl. Vom Autor signiert.
Bestellnummer: 32169 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Fischbach, Friedrich (Hrsg.):
Asgart und Mittgart. Das Goldene Hausbuch der Germanen. Enhält die schönsten Lieder der Edda und den Nachweis, dass am Niederrhein zwischen der Sieg und Wupper die ältesten Mythen der Arier (auch die der Griechen) entstanden sind. Nebst Flurkarte. Erstausg. Köln, K.A. Stauff & Cie., [1902]. IV, 191 S., mit Faltkarte (44,5x27cm), 8°, O-Karton Der Wiesbadener Prof. Friedrich Fischbach versuchte, den Nachweis zu erbringen, dass am Niederrhein zw. der Sieg u. Wupper die ältesten Mythen der Arier (auch die der Griechen) entstanden sind. In "Asgart und Mittgart" führt er dies am umfangreichsten aus, "Die schönsten Lieder der Edda" ist eine verkürzte Fassung dieser Arbeit. Darüber hinaus ist für die völkische Esoterik Fischbachs "Ursprung der Buchstaben Gutenbergs" (Mainz 1900) bedeutsam. Diese Schrift legt den Grundstein zu einer nachfolgenden, schwärmerischen Runenliteratur. Der Ideentransfer der Fischbach`schen Irrtümer zu Guido List ist feststellbar, obwohl ihn List als "Quelle" nur eher beiläufig erwähnt. Auch Lanz von Liebenfels erwähnt Fischbach im Ostra-Heft 32. - Einband leicht fleckig; eine Deckelecke hinterlegt; Titel mit Besitzervermerk, sonst ein gutes Expl. - Selten.
Bestellnummer: 34833 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Fischbach, Friedrich (Hrsg.):
Die schönsten Lieder der Edda mit Erläuterungen als Volks- und Schulbuch herausgegeben. Köln, Verlag von K. A. Stauff & Co., [1903]. VII, 102 S., mit 1 Illus., 8°, Priv. Halbleinen aus dem silberfarbenen illus. O-Karton Der Wiesbadener Prof. Friedrich Fischbach versuchte den Nachweis zu erbringen, dass am Niederrhein zw. der Sieg u. Wupper die ältesten Mythen der Arier (auch die der Griechen) entstanden sind. In "Asgart und Mittgart" führt er diese Thesen aus, "Die schönsten Lieder der Edda" ist die verkürzte Fassung dieser Arbeit. Darüber hinaus ist für die völkische Esoterik Fischbachs "Ursprung der Buchstaben Gutenbergs" (Mainz 1900) bedeutsam. Diese Schrift legt den Grundstein zu einer nachfolgenden, schwärmerischen Runenliteratur. Der Autor verglich antike Schriftzeichen mit den Runen, um deren hieroglyphischen Ursprung herauszufinden, was Guido List später aufgriff u. weiter popularisierte. Der Ideentransfer der Fischbach`schen Irrtümer zu Guido List ist feststellbar, auch Lanz von Liebenfels erwähnt den Autor im Ostra-Heft 32. - Einband unter Verwendung beider Original-Deckel; berieben u. der Buchblock in 3 Teile geteilt fast lose; sonst abgesehen von leichter Papierbräunung gut erhalten. - Selten.
Bestellnummer: 28638 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Externsteine - Focke, Friedrich:
Beiträge zur Geschichte der Externsteine. Stuttgart u. Berlin, W. Kohlhammer, 1943. 4 Bll., 196 S., XVI Taf. mit 20 Abb., Gr.-8°, Illus. O-Karton U.a. über: Die Schichtenfrage u. der steinerne Tisch; Das Felsengrab; Kreuz u. Adler; Goethe u. die Externsteine; Byzantinisches u. Germanisches; Der trauernde Baum; Der Sieg über den Drachen. - Einband angestaubt u. mit kl. Randläsuren; unaufgeschnitten; papierbedingt gebräunt, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 35690 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Franke, Prof. Dr. Carl:
Die mutmaßliche Sprache der Eiszeitmenschen in allgemein verständlicher Darstellung. 2. unv. Aufl. Halle a.d.S., Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1913. VIII, 112 S., Gr.-8°, O-Karton Inhalt: Über den Doppelsinn des Wortes Sprache besonders in bezug auf den mutmaßlichen Affenmenschen; Sprachentwicklung u. Neandertalrasse; Sprachentwicklung der Aurignac- u. Cromagnonrasse; Rückblick auf die gesamte Eiszeit. - Etwas angestaubt u. gebräunt, sonst gutes Expl.
Bestellnummer: 17285 - Aus Liste: Germanische Mythologie u. Vorgeschichte
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen