Andachtsübungen der Todangst-Bruderschaft welche zu Ehren unseres am Kreuze sterbenden Heilandes Jesu Christi, die Gnade eines seligen Todes zu erhalten, mit Genehmigung des hochwürdigsten Ordinariats errichtet, in hiesiger Pfarrkirche monatlich gehalten wird. Straßburg, gedruckt bei F.H. Le Roux, o.J. [ca. 1850]. 64 S., 12°, Pappband d. Zt. Die Mitglieder der katholischen Bruderschaft von der Todesangst Christi streben nach einen gnädigen Tod. Sie wurde von Jesuiten im 17. Jahrhundert gegründet u. erlebte eine Blütezeit im 18. Jahrhundert. Als Teil der gegenreformatorischen Anstrengungen setzte die Bruderschaft auch künstlerische u. architektonische Mittel ein. Besonderst in Österreich regte die Bruderschaft die Anlage von Kalvarienbergen an. - Rücken mit Fehlsellen; tlw. etwas braunfleckig, sonst ein gutes Expl. Selten.
Bestellnummer: 35455 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Beiträge zur Weiterentwicklung der christlichen Religion. Herausgegeben von Prof. D. A. Deissmann, Prof. D. Dr. A. Dorner, Prof. D. Dr. R. Eucken; Prof. D. H. Gunkel, Prof. D. Dr. W. Herrmann, Superintendent D. F. Meyer, Prof. Litt. D. Dr. W. Rein, Prof. Dr. L. v. Schroeder, Lic. G. Traub, Prof. Lic. Dr. G. Wobbermin. München, J. F. Lehmann`s Verlag, 1905. V, [2], 386 S., 3 Bll., Gr.-8°, O-Leinen mit O-Umschlag U.a. über: Das Alte Testament im Lichte der modernen Forschung; Evangelium u. Urchristentum; Heilsglaube u. Dogma; Christentum u. Germanen; Die gemeinschaftsbildende Kraft der Religion. - Besitzerstempel u. -vermerk, sonst ein sehr gutes Expl.
Bestellnummer: 25111 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Bemerkungen über die letzten Zeiten, und die zweyte sichtbare Zukunft Jesu Christi zur Errichtung seines herrlichen Reiches auf Erden. Von einem Forscher der Wahrheit. Als Anhang ist eine kurze Abhandlung über die sieben Zornschalen beygefügt worden. Straßburg, in der Silbermann`schen Buchdruckerey, 1806. XX, 304 S., 8°, Schlichter Interimskarton Über das in der Bibel geweissagte "tausendjährige Reich". "Es soll und wird auf dieser Erde errichtet werden, ob uns gleich die begleitenden Umständem und die Art desselben nicht deutlich bekannt gemacht worden sind. In welchem Zustande alsdenn die Erde sein werde, was für Menschen muthmaßlich dasselbe bewohnen werden, und zu welcher Zeit man mit Wahrscheinlichkeit dessen Erscheinung erwarten, oder nicht erwarten könne, ist der Hauptinhalt dieser Schrift." . Am Ende noch eine "ausführliche Abhandlung über die schrecklichen letzten Gerichte durch die sieben Zornschalen, welche dem Verfasser von einem Freunde zugeschickt worden ist, und von welcher er [...] weder den Druckort, noch den Verfasser hat erfahren können:" (Vorrede; u.a. über: Von der Siebenzahl; Die schreckliche u. letzte Gerichte Gottes über den Antichrist u. seine Anhänger. Erläutert in einer Abhandlung über die sieben Zornschalen; Zeitpunkt der Ausgiessung der sieben Zornschalen; Die Schalen treffen den ganze Erdboden; Die Gegenden über welche die Schalen ausgegossen werden, sind eigentlich nach dem Buchstaben zu nehmen; Erste Zornschale, böses Geschwür; Zweyte Schale, Verwandlung des Meers in Blut). - Einband stark beschädigt u. am Rücken nur fragmentarisch erhalten; Fadenbindung fast gelöst; Titel mit Stempel u. Notiz; Seiten stärker angerändert u. etwas fleckig oder angeschmutzt; 3 Blatt mit Anstreichungen; durch Wurmfraß etwas Textverlust zwischen den S.271 u. 276. - Selten.
Bestellnummer: 22035 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Catlogus Religiosorum Ordinis S. P. Benedicti Abb. Congregationis a S. Joseph Nuncupatae in Antiquissimo Monasterio Raihradiensi 1899. Brunae, 1899. 10 Bll., Kl.-8°, O-Karton Sehr gutes Expl. / Very good copy.
Bestellnummer: 28138 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Christus und Gerechtigkeit. 100. Tsd. Hamburg, Internationale Traktatgesellschaft, 1909. 95 S., mit einigen Abb., 8°, Illus. O-Karton Aus dem Inhalt: Wie sollen wir Christum betrachten?; Ist Christus ein erschaffenes Wesen?; Wichtige praktische Lehren; Die Annahme bei Gott; Befreiung aus der Knechtschaft. - Ecken stärker bestossen (kl. Fehlstellen); Rücken etwas angerissen; Einband stark angeschmutzt; Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gut.
Bestellnummer: 6187 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Der Zustand im Jenseits, oder: Giebt es ein Fortleben nach dem Tode? Von einem Weinbergsarbeiter. Neu-Ruppin, F. W. Bergemann, [um 1920?]. 32 S., 8°, O-Karton Der ungenannte Verfasser versucht, die Frage mit Hilfe der Bibel zu beantworten. U.a. über: Der Tod, was derselbe ist u. was er bezweckt; Das Leben der Seele nach dem Tode; Giebt es Stufen der Abgeschiedenen in der Ewigkeit? - Einband etwas stockfleckig; eingerissener Rücken (bald gelöst); Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gut.
Bestellnummer: 5955 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Quäkertum, Konvolut von 21 Kleinschriften (mit 4 Dubletten). 1.) Heinrich Kochendörfer: Im Einklang mit dem Ewigen! Innere Führung und Schweigende Andacht. Ein Weg zur Überwindung des Leids. Neugeist. Bücher der Weißen Fahne 37 (34 S./ca.1920). 2.) Heinrich Kochendörfer: Von Quäkertum. Die Grundlagen seiner religiösen Kräfte und seiner Verfassung (27 S./1922). 3.) Adolf Merus Schwindt-Darmstadt: Das innere Licht - die Religion des tätigen Lebens. (34 S./1922). 4.) Inazo Nitobe: Vom Quäkertum. (29 S./nach 1926). 5.) Carl Heath: Der Ruf Karl Barths. (19 S./1946). 6.) Friedenswille im Geiste Jesu. (16 S./nach 1925). 7.) Versöhnerinnen. Eine Weihnachtsgabe des deutachen Versöhnungsbundes (24 S./ 2. Aufl. nach 1932). 8.) Stephen Hobhouse: Christus und unsere Feinde. (27 S./ 1946). 9.) Carl Heath: das Licht in uns (7 S./ ca.1925 - 2x vorhanden). 10.) Beihefte der Mitteilungen für die Freunde des Quäkertums in Deutschland (7 S./ ca.1925 - 2x vorhanden). 11.) Ein Gutachten (7 S./ ca.1925 - 2x vorhanden). 12.) Hieronymus Wilms: Vom Wesen und Wert der Mystik (S.97-115/1946 - ausgebunden). 13.) William E.Wilson: Das Quäkertum eine Religon ohne äussere Formen (7 S./ ca.1925 - 2x vorhanden). 14.) Manfred Pollatz: Das innere Licht (8 S./ nach 1925). 15.) Brevier der Ruhe und Unabhängigkeit. (30 S./1946 - Reprint von 1816). 16.) Alfons Paquet: Inneres Licht und Nazarener. (16 S./1936). 17.) Manfred Pollatz: Der Offenbarungsgedanke im Quäkertum. (15S./nach 1925). 8°, O-Papier u. O-Karton Das Quäkertum ist eine religiöse Gemeinschaft mit christlichen Wurzeln im England der 1650er Jahre. Heute wird es als christliche Untergruppe bezeichnet, obwohl sich nicht alle Quäker als Christen sehen. Eine Grundlage Ihrer Weltanschauung ist der Glaube, dass das Licht Gottes in jedem Menschen wohnt. Die religiöse Wahrheit wird in inneren Erfahrungen gesucht, womit auch die Bedeutung des menschlichen Gewissens u. der Menschenwürde betont wird. Andererseits ist man teils streng bibelgläubig bis hin zu wörtlichen Auslegungen. Da die persönliche religiöse Erfahrung u. der direkte Gottesbezug im Zentrum stehen, spielen Riten u. Klerus eine nachrangige Rolle. (Nach Wikipedia). - Zwei Expl. bestossen; tlw. leicht fleckig; papierbedingt gebräunt, überwiegend gute Expl.
Bestellnummer: 36780 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Sieben Sendschreiben des ewigen Juden an die Zürcherischen Geistlichen. Nebst einem visionären Anhange. St. Gallen, Verlag von J. Fr. Wartmann, 1840. IV, 160 S., 8°, Neues marmoriertes Halbleinen, O-Interimsbroschur mit eingebunden Anonyme Kritik an den Geistlichen des Kantons Zürich, bes. im Zusammenhang mit den Geschehnissen um den sog. "Zürichputsch". Der Verfasser kleidet sich in den von Jesus zur ewigen Wanderschaft verdammten Juden Ahasverus. Am Ende schildert er noch eine (angeblich) erlebte Vision, die das Kommen eines "Weltenrichters" ankündigt. - Der mit eingebundene Deckel mit Eckabriss; die Seiten unbeschnitten u. stark braunfleckig, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 17176 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Untersuchung und Beleuchtung der sogenannten biblischen Dämonologie, die mit Herrn D. Semlers Anhange herausgekommen ist. Erstausg. Danzig, bey J. H. Flörke, 1778. 4 Bll., 348 S., mit gest. Titelvignette, 8°, Neueres Halbleinen VD 18, 10171207. - Inhalt: Allgemeine Anmerkungen über die Lehre vom Teufel (S.1-68); Untersuchung der Stellen im N.T., in welchen des Teufels und Satans gedacht wird (S.69-187); Von den Dämonen u. von dämonischen Menschen (S.188-301); D. Johann Salomon Semlers Anhang zu dem Versuch einer biblischen Dämonologie (S.302-348). - Der anoyme Autor bezieht sich auf den 1776 erschienenen Titel "Versuch über die Dämonischen des Neuen Testamentes. Aus dem Englischen übersetzt von L. F. A. von Cölln. Nebst einer Vorrede D. Joh. Sal. Semlers" des britischen Theologen Hugh Farmer (1714-1787), ohne ihn als Verfasser zu nennen. Im Gegensatz zu Farmer u. dem dtsch. Aufklärungstheologen Johann Salomo Semler (1725-1791) verteidigt das vorliegende Werk die Existenz der Dämonen. Semler hatte schon 1762 seine "Umständliche Untersuchung der dämonischen Leute oder so genanten Besessenen" veröffentlicht, die ebenfalls wegen seiner aufklärerischen Haltung angegriffen wurde. - Einband u. einige Seiten leicht fleckig (letztere auch mit einigen kl. Rundstempeln); vier Blatt im Bund verstärkt, sonst ein gutes Expl. - Von ungewöhnlicher Provenienz, Titelrückseite gestempelt: "Schriftumsbearbeitung `H` 18. Nov. 1935" (Heinrich Himmler erließ 1935 im SS Hauptamt den "Hexen-Sonderauftrag" zur Schaffung einer Hexenkartothek. Das "H" steht wie bei Vergleichsexpl. für "Hexe").
Bestellnummer: 31816 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Waffen des Wortes [für das Jahr] 1940. Spruch und Lied für jeden Tag. Kassel-Wilhelmshöhe, Eichenkreuz-Verlag, 1940. 128 S., 16°, O-Karton Minibuch. Für jeden Tag es Jahres ein Spruch aus der Bibel oder ein Vers aus einem evangelischen Gesangsbuch. - Seiten papierbedingt leicht gebräunt; gutes Expl.
Bestellnummer: 6646 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Wanderung durch das Jenseits. Herausgegeben vom Verband kath. Arbeitervereine Westdeutschlands. Kettelerhaus-Köln, [um 1975?]. 5 lose Bll., 10 Bll., 10 Bll., 8°, Geheftet in O-Karton-Mappe Enthält zwei Vorträge in 2 Heften (jew. 10 Bll. = jew. 20 S.): "Wanderungen durch das Jenseits. Erster Vortrag: Dantes göttliche Komödie. In der Hölle. Zweiter Vortrag: Im Fegfeuer. Im Himmel." Dazu 5 Bll.: 1x "Vorbemerkung", 1x Ablauf der Vorträge an zwei Abenden, dann 1x "Vor dem Gericht" von Th. v. Kempen, 1x "Tag des Gerichts" von Th. v. Celano, 1x "Auf der Heid ein Wolkenschatten". Letztere 3 wurden zw. den Vorträgen eingebaut u. sind evtl. nicht kmpl. - "In den vorliegenden Ausführungen wird der Versuch unternommen, dem katholischen Volke die hohe Gedankenwelt des unübertrefflichen Werkes Dantes, der göttlichen Komöodie, des hohen Liedes von Hölle, Fegfeuer und Himmel nahe zu bringen." (Vorbemerkung) - Mappe etwas lichtrandig u. angerändert u. stärker angerissen; innen papierbedingt gebräunt, die losen Blatt etwas angerändert, sonst gut. - Sehr selten, auch im KVK kein Expl.
Bestellnummer: 30956 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Wichtige historische Enthüllungen über die wirkliche Todesart Jesu. Nach einem alten, zu Alexandrien gefundenen Manuscripte von einem Zeitgenossen Jesu aus dem heiligen der Orden Essäer. Aus einer lateinische Abschrift des Originals übersetzt. Sechste Auflage, noch vermehrt mit einem Nachtrag: Zurückweisung der katholischen Angriffe des Joh. Nepomuk Truelle in seiner Schrift: "Aufklärungen über die allein wahre Todesart Jesu Christi". (6. Aufl.) Braunschweig, Verlag von Christian Horneyer, [1871]. 104 S., Kl.-8°, Priv. marmorierter Pappband mit montiertem O-Deckel Das in Alexandrien gefundene Manuskript ist anscheinend ein "literarischer Betrug", dessen Text wörtlich aus Dr. C. Venturini`s "Natürlichen Geschichte des grossen Propheten von Nazareth" entnommen wurde. Darauf verweist Gustav Böttger (1808-?) Pastor der Annenkirche zu Dresden, der in dem ungenannten Autor der "Enthüllungen" den Medizinprofessor Philipp Friedrich Hermann Klencke (1813-1881) erkennt. Auch Johann Nepomuk Truelle veröffentlicht dazu 1850 eine Richtigstellung, die im Nachtrag der vorliegenden Auflage zurückgewiesen wird. Eine neuere Veröffentlichung von Joachim Finger: "Jesus, Essener, Guru, Esoteriker?" enthüllt den anonymen Autor als Friedrich Clemens, bzw. F.C. Gerke. - Tlw. etwas stockfleckig; am Fußsteg etwas knapp beschnitten, sonst ein gutes Expl.
Bestellnummer: 18438 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Abdias:
Das Apostel- und Missionarbuch. Oder: Abdias, eines der siebenzig Jünger Jesu und ersten christlichen Bischofs in Babylon, Geschichte aller zwölf Apostel. Mit einem Anhange kurzer Geschichten von Markus, Clemens, Cyprian, Appolinar und Thekla, und einem Zusatze von Bonifacius, dem sogenannten Apostel der Deutschen. Nach der Amsterdamer Ausgabe vom Jahre 1725. 5. Aufl. Stuttgart, Verlag von J. Scheible, 1875. 400 S., 12°, Pappband d. Zt. mit handschrftl. Rückenschild Das Buch ist auch unter dem allgemeinen Namen "Apostelbüchlein" bekannt. "Die Geschichte des Abdias zeichnet sich vor Vielen, die ich gelesen und damit verglichen habe, besonders dadurch aus, daß sie kurz und gut das Wichtigste aus dem Leben und Thaten eines jeden Apostels enthält, wodurch die Uebersicht sehr erleichtert wird." (S.32, Vorrede von Julii Africani) - Mit umfangreichen Anhang. - Aussengelenke beschabt; Kapitale mit kl. Fehlstellen u. gering angerissen; Seiten papierbedingt gebräunt u. mit sehr vereinzelten Buntstiftanstreichungen; wenig Bll. mit Eckabriss, sonst gut.
Bestellnummer: 7724 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Abraham à St. Clara:
Judas. Der Ertz-Schelm. Erster, Zweyter, Dritter und Vierdter Theil [kmpl.]. Für ehrliche Leuth / Oder: Eigentlicher Entwurff / und Lebens-Beschreibung des Iscariotischen Bößwicht. Worinnen unterschiedliche Discurs, sittliche Lehrs-Puncten / Gedicht / und Geschicht / aus sehr reicher Vorrath Biblischer Concepten. Welche nit allein einem Prediger auff der Cantzel sehr dienlich fallen [...] Anjetzo aber vermehret / verbessert / und auff das neue heraß gegeben. Zusammengetragen durch Pr[ediger] Abraham à S[ancta] Clara. Versch. Aufl. Tl. 1 u. 3 Salzburg, bey Melchior Haan / Tl. 2 u. 4 Nürnberg, Johann Georg Lochner, 1696, 1752, 1692, 1752. 13 Bll., 457 S., 5 Bll. / 4 Bll., 453 S., 17 Bll. / 11 Bll., 556 S., 8 Bll. / 5 Bll., 433 S., 11 Bll., 8°, Tl. 1 in braun marmoriertem Pappband d. Zt., Tl. 2-4 in Leder d. Zt., mit Rotschnitt Abraham a Sancta Clara oder Abraham a Santa Clara, bürgerlich Johann Ulrich Megerle (1644-1709), bedeutendster kath. Prediger der Barockzeit, u. Schriftsteller. Seine Predigten waren populär, weil unterhaltsam u. satirisch. Kaiser Leopold I. ernannte ihn 1677 zum Subprior u. Hofprediger. Während der Türkenkriege versuchte er die Bevölkerung aufzumuntern, Tausende strömten zu den Massenpredigten. Ab 1690 leitete Abraham a Sancta Clara die deutsch-böhmische Ordensprovinz der Augustiner-Barfüßer, kehrte jedoch 1695 nach Wien zurück, wo er auch verstarb. - Judas der Erz-Schelm ist sein Haupterk. Die vier Teile um Judas Ischariot erschienen über fast 10 Jahre (1686, 1689, 1692 u. 1695). Durch Judas` Verrat soll Jesus an die Römer ausgeliefert (u. schliesslich gekreuzigt) worden sein. - Teil 3 in Erstauflage. Die beiden Bände von 1752 (im Gegensatz zur EA) eigentlich jew. mit Frontispiz, das hier aber fehlt! Die Einbände sind dem Alter entsprechend deutlich berieben u. etwas bestossen; die Seiten leicht gebräunt u. stellenweise etwas braunfleckig; bei Tl. 1 wurde von einem Blatt der Rand abgeschnitten (evtl. fehlen dadurch gedruckte Randanmerkungen), sonst gute Expl. Der abweichende Einband von Tl.1 passt durchaus gut zu den anderen (Fotos gern auf Anfrage).
Bestellnummer: 17233 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen
Alexy, E. K:
Abels Tod. Schauspiel in 4 Akten. Lorch (Württ.), Verlag von Karl Rohm, 1908. 19 S., Gr.-8°, O-Papier Die biblische Erzählung von Kain u. Abel als Schauspiel. - Etwas bestossen u. braunfleckig, sonst gut.
Bestellnummer: 23056 - Aus Liste: Christentum
Versandkosten frei Homepage (Deutschland). Frage zu diesem Angebot stellen