Ägypten. Unter- und Oberägypten, Obernubien und Sudan. 4. Aufl. Leipzig, Bibliographisches Institut, 1904. XII, 304 S., 60 S. (Anzeigen) mit zahlr. teils ganzseit., teils doppelblattgr., teils farb. Abb., Karten und Plänen im Text und auf teils mehrfach gefalt. Tafeln. Kl.-8°. OLwd. (etw. berieben und bestoßen). (= Meyers Reisebücher). - Komplette schöne Ausgabe mit allen 10 Karten, 20 Plänen und Grundrissen und 43 Textbildern. - Etw. gebräunt. Der Stadtplan von Alexandrien mit kl. Einriss.
Bestellnummer: 21815 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Meyer`s Universum. Ein Volksbuch, enthaltend Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten in Natur und Kunst. Hildburghausen, Bibliographisches Institut, 1860. Octavausgabe. Bde. 6. und 7 (in 1 Bd.). 163 S. 58 Tafeln in Stahlstich. Gr.-8°. HLwd. der Zeit mit Rückentitel (berieben und bestoßen, kl. Randläsuren). Bd. 6 und Bd. 7 des bekannten Ansichtenwerks des 19. Jahrhunderts. - Bd. 6 enthält 41 Textbeiträge und folgende 28 Stahlstiche: Der Bosporus (Titel), Chateau Tancarville an der Seine, Hohen-Salzburg, Das großherzögl. Schloss in Schwerin, Ruinen bei Ettaia, Die Ufer des Tsad, Kasan, Umgegend von Cuma, Bad Pfeffers (Schweiz), Der Hradschin in Prag, Toulon, Schloss Prunn im Altmühlthale (Bayern), Die Jungfrau, Basel, Die Arctic-Gletscher (Melville Bay), Die Stone Walls (Oberer Missouri), Die Höhle von Paros, St. Stephan in Wien, Kastel und Moschee der Semiramis, Das Appenzeller Wildkirchlein, Zarskoe (Rußland), Sorrent, Griechische Bautrümmer auf Candia, Der Goeta-Canal (Schweden), Schloss und Brücke von Pau, Bischofspalast zu Durham in England, Luzern, Haus des Sandwirth's Hofer in Tyrol. - Bd. 7 enthält 41 Textbeiträge und folgende 30 Stahlstiche: Prado in Madrid (Titel), Misda, Lauterbrunnenthal in der Schweiz, L'arc de l'etoile in Paris, Sonnententempel zu Baalbeck, Kloster Mafra in Portugal, Sultan Mahomed Shah's Mausoleum in Bejapor, Hohenwiel, Königl. Schloss in Amsterdam, Frauenstein bei Freiberg im Erzgebirge, Aachen, Vincennes, Schädelpyramide bei Tebah in Afrika, Richmond-Park bei London, Trapezunt, Münster in Freiburg, Kiew, Schloss Amboise an der Loire, Die Burg in Nürnberg, Forum Romanum in Rom, Die Riesenburg in der fränkischen Schweiz, Charleston, Peterwardein, Die Königshütte, Patent-Office in Washington, Inselsberg, Barbarigo-Palast in Venedig, Stadt Auch in den Pyrenäen, Mammuths-Höhle in Kentucky. - Buchblock angebrochen. Etw. gebräunt und durchgehend (teils stärker) fleckig. Die Tafeln teils leicht fleckig, 4 Tafeln stark fleckig.
Bestellnummer: 12674 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Italien - Abrantes, (Laure-Adelaide) Duchesse de:
Vite e ritratti delle Donne celebri d`ogni paese. Opera continuata per cura di letterati Italiani. Mailand, Stella, 1836 - 1839. 5 Bde. 112 lithograph. Porträts. Kl.-4°. OHLdr. mit Rückentitel (stark bestoßen und beschabt). Erste italienische Ausgabe der "Les Femmes célèbres de tous les pays", die Laure-Adelaide Abrantès zusammen mit Joseph Straszewicz verfasst hatte. Ein Teil der Biographien dieser Ausgabe wurden aus dem französischen Original übernommen, die vorliegende italienische Ausgabe wurde aber um zahlreiche für das italienische Geistesleben und die italienische Geschichte wichtige Biographien erweitert. Diese von italienischen Wissenschaftlern und Autoren wie Michele Sartorio, Isabella Teotochi Albrizzi, Lorenzo Martini, Vincenzo Lancetti, Francesco Zanetti, Ignazio Cantu usw. verfassten Biographien erweitern die vorliegende italienische Ausgabe zu einem neuen Werk, welches versucht den weiblichen Anteil an der italienischen Geschichte und Kulturgeschichte herauszuarbeiten. - Leicht gebräunt und kaum fleckig.
Bestellnummer: 18069 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Italien - Allers, C(hristian) W(ilhelm):
Hochzeitsreise nach Italien. Stuttgart, Deutsche Verlagsgesellschaft, (1896). 1 Bl., 44 S. mit zahlr. teils getönten, teils farbigen Illustrationen. Quer-Fol. Lose in OLwd-Kassette (beschädigt). Erste Ausgabe dieser Bild-Dokumenation einer fiktiven Hochzeitsreise eines deutschen Paares im Jahre 1896 nach Italien: Abschied von den Eltern, Zugreise, Lago Maggiore, Luganer See, Comer See, Genua, Mailand, Venedig. - Etw. gebräunt, leicht fleckig (Titel stärker).
Bestellnummer: 11609 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Italien - Allmers, Hermann:
Römische Schlendertage. Oldenburg, Schulze, 1872. 3. durchges. und stark verm. Aufl. 16 S., 3 Bll., 462 S., 2 Bll. 8°. Lwd. der Zeit (stark berieben, bestoßen und fleckig) mit eingebundenem vorderen OU. Gebräunt und fleckig. Exlibris. Titel mit hs. Namen.
Bestellnummer: 9191 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Osteuropa - Alt, Rudolf (von):
Buda-Pest. Elödava 32 eredeti rajzolatban. - Pesth und Ofen. Illustrirt in 32 Originalzeichnungen. Lithographirt von (Franz) Xav(er) Sandmann, gedruckt von Joh. Rauh. Budapest, Hartleben, 1845. 67 S. 1 farblithograph. Titel, 1 farblithograph. Widmungsblatt und 32 tonlithograph. Tafeln. Quer.-Kl.-4°. Lwd. der Zeit mit Rückenvergoldung und Deckeltitel (etw. bestoßen, leicht fleckig). Erste Ausgabe. - Nebehay/W. 45. - "Dieses heißt: `Pesth und Ofen. Illustrirt in 32 Original-Zeichnungen von Rudolf Alt`. ... Auf dem lithographierten Paradetitel prangt ein gotisches Doppeltor mit zwei goldenen Stadtwappen als Schlußsteinen; dazwischen ist die vergoldete Statue der Hungaria mit Wappen und Schwert und darunter der Durchblick auf Ofen mit der Schiffsbrücke und auf den Pester Schiffspark. Die Widmung gilt dem Palatin Erzherzog Joseph, `dem erhabenen Begründer des Emporblühens und aller neueren Bau-Monumente welche Pesth in den Rang großartiger Städte erhoben`. ... In den Effekten dieser Blätter spricht der Lokalstolz mit, wozu die Fassung der Unterschrift beiträgt. Von dem Sommertheater in Ofen, dessen Inneres dargestellt wird, heißt es: `wundervolles Theater, das nur in der französischen Hauptstadt seinesgleichen hat`. Unter dem sehr lebendigem Bilde der Waiznergasse steht: `Was der Graben und Kohlmarkt für Wien`. Der Remorqueur `Herkules`, 300 Pferdekräfte, wird eigens als das größte Stromschiff des Kontinents` qualifiziert. Das Landschaftliche ist in dieser Blattfolge nachdrücklich betont und verhilft zu wahren Meisterblättern. So `Ofen und Pesth vom Schwabenberg` mit ganz reizender Fernsicht auf städtisches Miniaturgewimmel. Eine `Aussicht von der Ofner Bastei`, die ihn sehr wienerisch anheimeln möchte, ergeht sich liebevoll in der Aufreihung der Pappeln des Stadtmeierhofes und in der zarten Herausschattierung der Ofner Berge. Zur Abwechslung erfreut er sich an einer langen Barockfassade wie der des Invalidenpalais, das anno 1797 vom großen Wiener Martinelli gebaut worden ist. Und etwas ganz neues für Alt war der Ikonostas, die bunte Bilderwand in der griechisch-nichtunierten Kiche. Ohne Zweifel gehört dieses Album zu seinen interessanteren Werken; er hat sich da ein Neuland in seiner Weise zurechtgelegt" (Ludwig Hevesi, Rudolf Alt. Sein Leben und sein Werk. Wien 1911. S. 79 f.). - Fleckig. Titel neu eingehängt und mit hinterlegtem Randeinriss (ohne Verlust) nahe dem Falz.
Bestellnummer: 11291 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Italien - Amadei, Emma:
Roma Turrita. Prefazione di Antonio Munoz. Rom, (Fratelli Polombi editori überklebt mit:) Bretschneider, 1943. VIII, 224 S. mit zahlr. Abb. im Text und auf teils farb. mont. Tafeln. 1 signierter und datierter Original-Holzschnitt von Giuseppe Rondini. Gr.-8°. Mod. HLwd. mit goldgeprägtem Rückentitel (kl. Gebrssprn.). Erste Ausgabe. - Enthält den eigenhändig signierten und datierten Original-Holzschnitt von Giuseppe Rondini. - Hs. Name am Vorsatz. Gebräunt. Die ersten 5 Bll. mit kl. unterer Ecklädierung (teils Einriss, teils kl. Abriss).
Bestellnummer: 18190 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Balkan - (Ambrozic, Matjaz, Mitja Ferencz und Gojko Zupan):
V objemu stoletij. Kronika ¸upnije Kocevska Reka. (Laibach, Druzina, 2007). 336 S. mit zahlr. großteil farb., teils ganzseit. Textabb. Kl.-4°. OPp. (etw. berieben und bestoßen) mit OU (etw. wasserrandig). ISBN: 9789612226787 Erste Ausgabe. - "Im Wandel der Jahrhunderte. Chronik der Pfarrei Kocevska Reka". - Papierbedingt kaum gebräunt. Gering wasserwellig.
Bestellnummer: 22979 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Italien - Angelini, Luigi:
Il volto di Bergamo nei secoli. Bergamo, Bolis, 1951. 109 S. mit zahlr. Abb. im Text und aus Tafeln. 4°. OLwd. (kl. Gebrssprn., leicht gebräunt) mit OU (etw. lädiert). Nr. 876 von 1200 Exemplaren. - Erste Ausgabe dieser reich illustrierten Monographie zur Geschichte der italienischen Stadt Bergamo. - Unbeschnitten, leicht gebräunt. Vorsatz mit längerer hs. Widmung.
Bestellnummer: 20119 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Deutschland - Aretin, Joh(ann) Christ(oph) von:
Literärisches Handbuch für die baierische Geschichte und alle ihre Zweige. (Abteilung:) Literatur der Geographie und Statistik. München, Giel, 1810. Bd. 1. 2 Bll., 268 S., 1 Bl. (Verbesserungen und Zusätze). 1 mehrfach gefalt. Kupferstichkarte. 8°. HLdr. der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (kl. Gebrssprn.). Erste Augabe dieser fundierten Arbeit über die Landkarten des Königreichs Bayern. - Johann Christoph Freiherr von Aretin (1773 - 1824) organisierte, nach seiner Rückkehr von einem Studienaufenthalt an der Pariser Nationalbibliothek, ab 1802 als Leiter der Hofbibliothek in München die im Zuge der Säkularisation an den Staat gefallenen Klosterbibliotheken. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift "Alemannia" und unterstützte die frankreichfreundliche Politik des Ministers Maximilian Joseph Graf von Montgelas. Im "Akademiestreit" geriet er in Gegensatz zu den in München wirkenden norddeutschen Gelehrten und wurde an das Oberappellationsgericht in Neuburg/Donau versetzt. Neben historischen Werken wie "Das Staatsrecht der konstitutionellen Monarchie (2 Bde., 1824/25)" schrieb Aretin Dramen und komponierte. - Von diesem groß angelegten Werk erschien neben dem vorliegenden in sich abgeschlossenen Band über die Landkarten von Bayern nur noch der erste Band der Abteilung "Literatur der Staatsgeschichte". - Die mehrfach gefaltete Karte zeigt einen Teil der Tabula Peutingeriana. - Stellenw. leicht fleckig.
Bestellnummer: 5717 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Schweiz - Arnold, Peter:
Gondo-Zwischbergen an der Landesgrenze am Simplonpaß. Gondo-Zwischbergen, Selbstverlag, 1968. 328 S. mit zahlr. teils ganzseit. Textabb. Gr.-8°. OKart. (leicht bestoßen und gebräunt). Erste Ausgabe dieser Ortschronik der Gemeinde Zwischbergen mit dem Ortsteil Gondo (deutsch Ruden) an der Schweizer Grenze zu Italien. - Leicht gebräunt.
Bestellnummer: 14353 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Balkan - Artner, (Maria Theresia; hier) Therese von:
Briefe über einen Theil von Croatien und Italien an Caroline Pichler. Budapest, Wigand, 1830. IV, 337 S. Kl.-8°. Lwd. der Zeit mit Rückentitel (etw. fleckig, berieben und bestoßen). Erste Ausgabe, selten. - NDB I, 402 f: "Ihre wahre Bedeutung liegt aber zweifellos in der Vermittlung deutscher Kultur im ungarischen und kroatischen Raum, wofür u. a. ihre `Briefe` ein sehr beredtes Zeugnis sind". - Enthalten sind mehrere Reisebeschreibungen. Als erstes eine Reise von Zagreb nach Sisak, von Zagreb nach Glina, die Reise des Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich Palatin von Ungarn von Riejka zu den Plitvicer Seen (Plitvicka jezera). Den Abschluss bildet auf fast 150 Seiten die Reise von Zagreb nach Italien über die Luisenstraße kroat. Lujzijana nach Rijeka, Triest, Venedig, Padua, Vicenza und weitere Ausflüge von dort. - Die ungarndeutsche Schriftstellerin Therese von Artner (1772-1829) wandte sich früh der Dichtung zu und veröffentlichte unter dem Pseudonym Theone diverse Werke. Zur Zeit des Wiener Kongresses hielt sich Therese von Artner mit ihrer Freundin Maria von Zay in Wien auf. Dort machten sie die Bekanntschaft der Schriftstellerin Caroline Pichler. Beide waren regelmäßige Gäste in Pichlers literarischem Salon, wo Theresia von Artner auch Freundschaft mit Franz Grillparzer schloss. Ihre letzten Jahre verbrachte Theresia von Artner bei ihrer Schwester Wilhelmine Romano in Zagreb (Agram). Dort entstand, neben historischen Dramen mit Bezug zur slawischen Geschichte auch ihr bekanntestes Werk, die hier vorliegenden "Briefe", welche an Caroline Pichler gerichtet sind. - Erschien parallel auch in Halberstadt bei Brüggemann. - Etw. fleckig und gebräunt. Vorsatz mit gestempeltem Monogramm.
Bestellnummer: 23177 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Italien - Asquini, Basilio:
Cent`ottanta e più uomini illustri del Friuli. Con una breve notizia della storia dell` istesso paese. Venedig, Pasninello, 1735. 123 S. mit 1 Kupfer-Titelvignette. 8°. Pp. der Zeit mit hs. Rückentitel (etw. beschabt, bestoßen und fleckig). Erste Ausgabe dieses klassischen und seltenen Werks zur Geistes- und Kulturgeschichte von Friaul. - Enthalten sind 190 Kurzbiographien (teils mit Bibliographie) von 190 berühmten Geistlichen, Militärs, Politikern und Schriftstellern aus dem Friaul von 1665 bis 1735. Seite 11 bis 58 mit einer kurzen Geschichte von Friaul "Brieve Notizia dellas Istoria del Friuli". - Titel am Fußsteg ca. 1 cm beschnitten (ohne Textberührung). Vorderer Buchinnendeckel mit altem hs. Besitzvermerk und Wurmgang (bis in den Vorsatz). Buchblock angebrochen. Kaum fleckig und gebräunt.
Bestellnummer: 13647 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Italien - Assirelli, Giuseppe und Marina Bressan:
Panorama di Gorizia. Cronache e memorie. (Monfalcone), Edizioni della Laguna, (1996). 293 S., 9 Bll. mit zahlr. teils mehrfach gefalt. Textabb. Quer-Kl.-4°. OPp. (etw. gebräunt). Erste Ausgabe dieses reich illustrierten Bildbandes mit Panoramaphotographien von Giuseppe Assirelli aus Görz (ital. Gorizia) und seiner Umgebung. Text auf Italienisch mit deutschen Zusammenfassungen. - Etw. gebräunt.
Bestellnummer: 15726 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen
Deutschland - Averdunk, Heinrich:
Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern (1666). Duisburg, Ewich, 1894 - 1895. (2 Teile in 1 Bd.). 339 S., 2 Bll., S. (341) - 776, 2 Bll. 1 Tafel und 1 gefalt. Plan. 8°. Mod. HLwd. mit Rückenschild. Erste Ausgabe des gesuchten und bis heute noch immer gültigen Standardwerks zur Geschichte der Stadt Duisburg. - Papierbedingt gebräunt.
Bestellnummer: 4938 - Aus Liste: Orts- und Landeskunde Frage zu diesem Angebot stellen