Info: Öffnungszeiten des Ladengeschäfts:
Mo-Fr 12-16 Uhr; Sa 10-14 Uhr
Seite 1 von 1 (Artikel 1 bis 9 von 9)
Brauerei Ponarth. Oekonomie K. Prowitz. - [Ansicht vom Ponarther Bierpavillon im Königsberger Tiergarten]. - (Königsberg), (um 1900). Postkarte, 9 x 14 cm (quer). Postkarte oder postkartenartiger Fotoabzug. Die Vorderseite zeigt den neogotischen Bierpavillon im Tiergarten in Königsberg (Ostpreußen). Die Karte wurde mutmaßlich vom Pächter des Pavillons hergestellt (K. Prowitz). - Die Rückseite ist leer. - Minimal angerändert; gutes Exemplar.
Bestellnummer: 99637HB - Aus Liste: Ostpreußen
Brauerei Wickbold. Oekonomie K. Prowitz. - [Ansicht vom Bierpavillon in Wickbold bei Königsberg]. - (Königsberg), (um 1900). Postkarte, 9 x 14 cm (quer). Postkarte oder postkartenartiger Fotoabzug. Die Vorderseite zeigt den Ausschank der Brauerei Wickbold, mutmaßlich im Ort Wickbold selbst (südöstlich von Königsberg gelegen). Der Pavillon mit großem Biergarten in schönster Neogotik. Die Karte wurde mutmaßlich vom Pächter des Pavillons hergestellt (K. Prowitz). - Die Rückseite ist leer. - Minimal angerändert; gutes Exemplar.
Bestellnummer: 99638HB - Aus Liste: Ostpreußen
Der redliche Preusse. Ein Kalender auf das Jahr 1839. - Braunsberg; Mohrungen; etc.:, Büchermagazin für Preußen (C.L. Rautenberg), (1838). 4 Bll., 13 Bll. (Kalendarium), 11 Bll., 165 Seiten, (3) Seiten Verlagsanzeigen, OBrosch., 15 x 9 cm. Ostpreußischer Kalender. Der "Redliche Preusse" war von 1830 bis 1941 erschienen. - Hier vorliegend ein Exemplar ohne den Stahlstich (Porträt von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen). - Das Titelblatt mit sehr blassem Kalendersteuerstempel. - Provenienz: Herbert Kalwa (1932-2023; Typograph und Bibliophiler; kleines typographisches Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Insgesamt stark eselsohrig und verzogen; der Umschlag mit Knicken. Sonst ordentliches Exemplar.
Bestellnummer: 96839HB - Aus Liste: Ostpreußen
Göbeler, Olaf:
Willenberg. Die Geschichte einer ostpreussischen Grenzregion. - [Herne:], (Kreisgemeinschaft Ortelsburg), 2004. xii, 287 (1) Seiten, illustrierter vorderer Vorsatz, Fadenheftung, goldgeprägter OLnbd., 29,5 x 20,5 cm. Mit einigen Tabellen und photographischen Abbildungen im Text. - Themen (u.a.): Bodenbeschaffenheit und Flora; vorchristliche Zeit bis 1226; Kammer- und Pflegeramt; Eisen- und Hammerwerke; Beutner; zum Amt und Kirchspiel gehörende Dörfer und Güter Baranowen/Neufließ, Glauch, Kiparren/Wacholderau, Kutzburg, Montwitz, Opaleniec/Flammberg, Piwnitz/Groß Albrechtsort, Sendrowen/Treudorf, Trzianken/Rohrdorf, Waldpusch, Wessolowen/Fröhlichshof, Wolka/Georgsheide; Besiedlung des Lattanabruchs; Bauernbefreiung und Separation; Cholera; Willenbergs Söhne im Krieg 1870/71; Landschulwesen; Insel Ruda; Forstämter; Willenberg während der Schlacht von Tannenberg 26.-30. August 1914; General Samsonow; Evangelische Freikirche - Baptisten; Jüdische Willenberger; katholische Gemeinde; Geisterwelten; Inflationsjahre 1922-1923; Meliorationen, die Schaffung der Vorflut nach Polen; Leben im Dritten Reich; Willenberger Firmen; Dampfsäge- und Hobelwerk, Kalksandstein- und Zementfabrik Otto Hippler; Mahlmühle Zysk; Grünladen/Wyseggen; Kriegsalltag 1939-1945... - Provenienz: Herbert Kalwa (1932-2023; Typograph und Bibliophiler; kleines typographisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Frisches Exemplar.
Bestellnummer: 96662FB - Aus Liste: Ostpreußen
Kanther, Linus:
Die Entmachtung der Vertriebenen. - [2 Bände]. - München; etc.:, Olzog, 1964-1965. 2 Bände: 1 Bl. (Frontispiz), 320; 288 Seiten, OLn., OU., 21 x 14 cm. 2 Bände. - Band 1: Die entscheidenden Jahre. - Band 2: Die Jahre des Verfalls. - "In zwei Bänden gibt er [Kanther] der Öffentlichkeit, den besonders interessierten Schicksalsgenossen, den Politikern und Historikern einen ins Detail gehenden Bericht über sein Bemühen um die politische Gleichberechtigung und die wirtschaftliche wie sozialpolitische Gleichbehandlung der Vertriebenen gegenüber den Einheimischen. Dabei rücken die Vertriebenenverbände mit ihren sachlichen und personellen Stärken, aber mehr noch ihren Schwächen ebenso in den Vordergrund wie vielfaches Unverständnis auf Seiten einheimischer Politiker [...]. Der Bericht Dr. Kathers ist für die Beurteilung der Vertriebenenpolitik der Vergangenheit und Gegenwart von besonderer Bedeutung, hat doch kaum jemand anderer das politische Geschehen in diesem Bereich so unmittelbar und so stark beeinflußt" (Klappentext). - Provenienz: Herbert Kalwa (1932-2023; Typograph und Bibliophiler; kleines typographisches Nachlassexlibris auf den vorderen Spiegeln). - Gering berieben und bestoßen; gutes Exemplar.
Bestellnummer: 96866HB - Aus Liste: Ostpreußen
Kwauka, Paul; Richard Pietsch:
Kurisches Wörterbuch. - (Lüneburg:), Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, 1987. 86 (1) Seiten, 1 mehfach gefaltete mehrfarbige Kartenbeilage in Kartenschlaufe am hinteren Spiegel, OPpbd., 21 x 14,5 cm. Zweite, unveränderte Auflage. - (= Schriftenreihe Nordost-Archiv, 13). - Mit einer Einführung von Erich Hofmann und der mehrfarbigen Faltkarte der Kurischen Nehrung. - "Dieses Kurische Wörterbuch bietet den Wortschaft der Bewohner, insbesondere der Haff-Fischer der Kurischen Nehrung. Der Memeler Rektor Paul Kwauka hat aus Liebe zu seiner verlorenen Heimat in jahrelangem Mühen das Kurische auf der Nehrung gesammelt und gesichtet. Richard Pietsch aus Nidden [...] hatte Kwauka beratend und berichtigend unterstützt. Nach Kwaukas Tod 1970 übernahm er die Vollendung des Manuskripts und seine Vorbereitung zum Druck, wobei er noch weitere von der Nehrung nach Westen verschlagene Landsleute befragte und so das Material ergänzte" (Einführung). - Gutes, gepflegtes Exemplar.
Bestellnummer: 96934HB - Aus Liste: Ostpreußen
Rendschmidt, Max:
Das alte Elbinger Bürgerhaus. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutschen hanseatischen Bürgerhauses. - Elbing:, Elbinger Altertums-Gesellschaft, 1933. 3 Bll., 123 Seiten, VIII Tafeln, OLn., 29,5 x 21 cm. Mit 147 Abbildungen im Text und auf 8 Tafeln. - (= Elbinger Heimatbücher, Band 3). - "Während Danzig dank seines malerischen Stadtbildes und einer Fülle geschichtlicher Bauten weithin berühmt ist und sich daher auch eines umfangreichen Schrifttums erfreut, hat seine Nachbarstadt Elbing bisher allzu wenig Beachtung gefunden. Einmal weil Elbing die großen Umrisse der Monumentalbauten vergangener Jahrhunderte fehlen, dann aber auch, weil es in baugeschichtlicher ebenso wie in wirtschaftlicher und politischer Beziehung etwas im Schatten seiner großen Schwesterstadt steht. Diesen Schatten aufzuhellen, möchte die vorliegende Arbeit beitragen, indem sie Elbings Bürgerhäuser, die uns als ein bedeutendes Denkmal norddeutscher bürgerlicher Wohnkultur erhalten sind, in ihren wertvollsten Beispielen darstellt und sie in die Entwicklungsgeschichte des norddeutschen Bürgerhauses innerhalb des hanseatischen Einflußgebietes einzugliedern versucht" (Seite 1). - Minimal bestoßen; gutes Exemplar auf gutem Papier.
Bestellnummer: 100286HB - Aus Liste: Ostpreußen
Schlicht, Oscar:
Die Kurische Nehrung in Wort und Bild. - Königsberg:, Gräfe und Unzer, 1927. 3 Bll., 180 Seiten, 2 Bll. Verlagsanzeigen, OLnbd., 25,5 x 17,5 cm. Zweite Auflage. - Mit 123 Abbildungen und Plänen im Text. - (= Ostpreußische Landeskunde in Einzeldarstellungen). - "Möge das vorliegende Buch in möglichst weite Kreise gelangen und dadurch mit den Beweis verbreiten helfen, wie unendlich reich doch unser Ostpreußen an bedeutsamen Naturdenkmälern und Naturschönheiten ist" (Einführung; 2. Blatt). - Provenienz: Herbert Kalwa (1932-2023; Typograph und Bibliophiler; kleines typographisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Einband und Schnitt etwas fleckig; gutes Exemplar.
Bestellnummer: 96809HB - Aus Liste: Ostpreußen
Wagner, Wulf D:
Die Altertumsgesellschaft Prussia. Einblicke in ein Jahrhundert Geschichtsverein, Archäologie und Museumswesen in Ostpreußen (1844-1945). - Husum:, Husum, 2019. 368 Seiten, OPpbd., 24 x 17 cm. "Idealisten auf der Suche nach der Herkunft. Idealisten, die Kunst- und Geschichtsvereine gründen, in der Erde graben, Museen aufbauen, Zeitschriften herausgeben und Bücher schreiben. Das vorliegende Buch untersucht und dokumentiert anhand umfangreichen Akten- und weitgehend unveröffentlichten Bildmaterials die hundertjährige vielfältige Geschichte der Altertumsgesellschaft Prussia in Königsberg in Ostpreußen bis 1945. Wir lesen von Burgen der alten Prußen, von Wikingergräbern und Goldfibeln, von überfüllten Museumssälen und glänzenden Ausstellungen, von der Bewahrung alter Bauernhäuser und Kirchenheiligen. Wir lesen von Professoren, die uns in ihrer Freude und ihrer Verzweiflung mitnehmen auf ihre spannende Reise in die Vorzeit, von neugierigen Kindern, die den Archäologen helfen, von ehrenamtlichem Engagement, mit dem neue Wissenschaftszweige aufgebaut werden. Die Geschichte der Prussia in ihrem Auf und Ab ist zugleich eine nachdenklich stimmende Geschichte, deren Hauptpersonen uns mit ihrem Bildungshunger und ihrem geistig reichen Blick, der stets über Ostpreußen hinaus auch nach Italien, nach Skandinavien, in die weite Welt ging, immer wieder erstaunen, die uns kritisch Fragen und ideenreich Aufgaben stellen, ? eine geradezu aktuelle Geschichte" (Klappentext). - Provenienz: Herbert Kalwa (1932-2023; Typograph und Bibliophiler; kleines typographisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Gutes, gepflegtes Exemplar.
Bestellnummer: 96802HB - Aus Liste: Ostpreußen