Info: Öffnungszeiten des Ladengeschäfts:
Mo-Fr 12-16 Uhr; Sa 10-14 Uhr
Seite 1 von 1 (Artikel 1 bis 7 von 7)
Das Unwetter in Schierke i.H. am 17. Juni 1904. - [Ansichtskarte]. - Wernigerode:, Rose, (1904). Postkarte, 9 x 13,5 cm (quer). Die Ansichtskarte zeigt die Folgen des Juni-Unwetters 1904 in Schierke im Harz. - Die Karte rückseitig mit Anschrift, Briefmarke, Poststempel (Schierke 15. August 1904) und Zustellstempel (17. August 1904). - Etwas angerändert; minimal fleckig; ordentliches Exemplar.
Bestellnummer: 99648HB - Aus Liste: Harz
Die vormals kaiserliche freie Reichsstadt Goslar am Harz sonst und jetzt. Ein Führer für Fremde und Einheimische. - Goslar:, Brückner, 1863. 1 Bl. (Stahlstich-Frontispiz), 2 Bll., 163 Seiten, (1) Seite Verlagsanzeigen, 8 lithographische Tafeln, 1doppelblattgroßer kolorierter lithographischer Plan, 1 mehrfach gefaltete lithographische Karte, goldgeprägter Lnbd. der Zeit, 16,5 x 10 cm. Goslar-Reiseführer. Mit dem doppelblattgroßen kolorierten lithographischen "Plan von Goslar" und der mehrfach gefalteten mit Tonplatten gedruckten lithographischen Karte von Goslar und Umgegebend von Heinrich Hecht. Enthält außerdem ein Stahlstich-Frontispiz (Ansicht der Stadt, im Hintergrund der Harz) und 8 lithographische Tafeln. - Der Plan von Goslar mit etwas unschönem kleinem Fleck (Tinte?). Sonst und insgesamt gutes Exemplar; die mit Tonplatten gedruckte Karte von Goslar und Umgegend von schöner Farbigkeit; gutes, frisches Exemplar.
Bestellnummer: 91635HB - Aus Liste: Harz
Sagen und Geschichten aus der Vorzeit von Halberstadt, dem Harze und der Umgegend. - Halberstadt:, Lindequist und Schönrock, 1847. 576 Seiten, 4 lithographische Tafeln, Ppbd. der Zeit mit handschriftlichem Rückenschildchen, Farbschnitt, 17,5 x 11 cm. EA (erste und einzige Ausgabe) der anonym erschienenen Sagensammlung. - Mit den vier lithographischen Tafeln (vor Seite 7, nach Seite 124 und vor den Seiten 257 und 417). Die Tafeln zeigen Burg Falkenstein; die Teufelsmauer (Teufelsklippen), den Domplatz von Halberstadt und (Bad) Harzburg. - Themen u.a.: Falkenstein (Geschichte und Sage); die großen Laternen an der Abensdseite der Domtürme zu Halberstadt; Ilse; das blutende Schwert an der Liebfrauenkirche zu Halberstadt; die Schäferthürme in Quedlinburg; der Lindwurm; die drei Jungfrauen; der Schatz im Brunnen der Burg Anhalt; die Teufelsmühle auf dem Ramberge; das Teufelsbad bei Osterode; die Sage vom Teufesbade bei Kloster Michaelstein; das blutende Johannishaupt am Deckengewölbe des Johannis-Thores zu Halberstadt; wie der Harz von den Thüringern an die Sachsen gekommen ist; der Sargberg; der halberstadt'sche Adam; die Roßtrappe; der Mägdesprung; die Goldkrone im Bodekessel; der Leichenweg; der Hühnenstein; der Heinrichstein; die Walpurgisnacht auf dem Brocken; Zorge und die Sage von der Jungfernklippe; Kaiser Friedrich im Kyffhäuser; Wegweiser für Schatzgräber; das Grab unter den Linden bei Blankenburg; die Sage vom Kapellenfleck bei Braunlage; Gründung des Siechenhofs vor Halberstadt; die lustigen Mönche zu Hettstedt; Harzburg (Sage und Geschichte); die Hexe von Elbingerode; die Dummburg; die Pest in Halberstadt; der Zaubersaal zu Walkenried; der Schatz im Klosterthurme zu Schöningen; Silberhohl; Halberstadts Schreckenstage im Oktober 1806; der Brocken; Engelmanns Abenteuer als er das El Dorado im Brockengebirge aufsuchte aber nicht fand; Stiftung des Klosters zu Gröningen; die Bode-Nixe... - Berieben und bestoßen; durchgehend etwas fleckig; ordentliches Exemplar.
Bestellnummer: 97779HB - Aus Liste: Harz
Schierke. - [Ansichtskarte]. - Leipzig:, Louis Glaser, (um 1904). Postkarte, 9 x 14 cm. Plastische Autochrom-Postkarte mit einer Ortsansicht von Schierke mit Kühen: die Grünflächen im Bild tragen einen Granulatauftrag, stehen plastisch hervor und glitzern. - Die Karte trägt rückseitig die Empfängeradresse, eine Briefmarke (gestempelt Schierke 13. August 1904) und einen Zustellungsstempel (Hannover, 18.8. 1904). - Etwas angerändert; gutes Exemplar.
Bestellnummer: 99633HB - Aus Liste: Harz
Boettcher, Hermann:
Halberstadt im 30jährigen Kriege. - [2 Teile in 1 Band]. - Halberstadt:, Huch (Kommission); Schimmelburg, (1914). 2 Bände in 1: 1 Bl., 58 Seiten, 2 Tafeln (davon eine als Frontispiz); 135, viii Seiten, 2 Tafeln (davon eine als Fronispiz), marmorierter Schnitt, OPpbd., 22,5 x 14 cm. Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt verso. Die Widmung gilt "s[einem] l[ieben] Dr. Schroeder" (nicht identifiziert). - Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. Enthält: Heft 1: "1618-1631" und Heft 2: "1631-48". - Enthält im Anhang das Gesamtinhaltsverzeichnis und ein Register über beide Teile. - Themen u.a.: Halberstadt unter Christian von Braunschweig; Kipper und Wipper im Stift Halberstadt; Christians kriegerische Unternehmungen; Die Schlacht bei Stadtlohn; Wallenstein im Stift Halberstadt; Die Wahl von Erzherzog Leopold Wilhelm; Das Restitutionsedikt; Die Schweden in Halberstadt; Breitenfelder Schlacht; Unerquickliche Verhältnisse in Halberstadt; Der Prager Frieden und seine Folgen; Eroberung Halberstadts durch Königsmarck; Letzte Kriegsjahre und Westfälischer Frieden. - Der Einband etwas lichtrandig; Schnitt und erste Lagen mit der Andeutung von Flecken; gutes Exemplar.
Bestellnummer: 101654HB - Aus Liste: Harz
F.G. [d.i.: Fritz Gille]:
Osterwieck am Harz im Wandel der Zeiten. - Osterwieck:, Zickfeldt, 1910. 14 (2) Seiten, Fadenheftung, 18,5 x 11 cm. Mit eigenhändiger Signatur von Fritz Gille auf dem Titelblatt und mit eigenhändiger Signatur Gilles auf Seite (15). Seite 11 mit eigenhändiger Satzkorrektur Gilles. - Fritz Gille (1870-1938) war Drucker und Schriftsteller und Mitgründer des Osterwieker Heimatmuseums (ein Stempel des Museums auf dem Titelblatt). - Die Schrift erschien zur Tagung des Deutschen Städtetags in Osterwieck (3.-5. Juni 1910). - In den Bibliotheken des KVK/WorldCat nicht nachweisbar. - Provenienz: W[olfgang] Grimpe (Buchhändler, 1932-2012; Name auf dem Titelblatt). - Minimal berieben; minimal fleckig; gutes Exemplar.
Bestellnummer: 91172HB - Aus Liste: Harz
Thiele, Klaus (Hg.):
Osterwieck. Die Fachwerkstadt aus dem Reformationsjahrhundert und: Die Prozessakte Brandt Schmalian von 1614. - Berlin; Wernigerode:, Lukas, 2010. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen im ersten Teil (Osterwieck als Fachwerk-Stadt) und dem Faksimile der Prozessakte Schmalian im zweiten Teil. - (= Harz-Forschungen, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, Band 26). - Gutes Exemplar.
Bestellnummer: 91163HB - Aus Liste: Harz