Suchergebnisse

Volltextsuche: Grambow weit

Ergebnisse sortieren nach:

Englisch   Französisch

Versandziel - für Portoberechnung:

 


Abwesenheit:
Info:


Seite 1 von 1   (Artikel 1 bis 2 von 2)   

 Warenkorb (leer)



Grambow, Jürgen und Wolfgang (Hrsg.) Müns: Ick weit en Land ... Niederdeutsche Gedichte und Reimschwänke aus Mecklenburg Vorpommern. Hinstorff Bökerie 17. Rostock : Hinstorff, 1984. 1. Aufl. S. 312 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar 
Inhalt: Johann Lauremberg: Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen, Van Allemodischer Kleder-Dracht, Diederich Georg Babst: De schnaaksche Week, De ehrliche Vader, De Harwst, De beste Tiet, Nich all Golt wat schient, Johann Heinrich Voß: Gedicht aus der Idylle "De Winterawend" , Gedicht aus der Idylle "De Geldhapers" , Andreas August Wilke: De Harke, Philipp Otto Runge: Gedicht aus "Fußreise in Seeland" , Friedrich August Lessen: De Karanteihn, Ludwig Giesebrecht: Buur un Kreih, Fritz Reuter: De Besorgung, Endlich, De Verwesselung, Dat Tausamenleigen, De Gesang, Wat einer hett, dat hett`e, Dat wir bald wat worr`n, De Deckelweden, En beten anners, Snider-Begnäugen, `ne schöne Gesellschaft, Dat is`e! Wat ut en Scheper warden kann, In`n Brand lopen, Verachtung der Welt, Wat einen Spitzbauwen hollen kann, De Afgunst, Jo nich quälen, De richtige Grund, Theodor Schloepke: An de Dörpschol, Dat Wecken, John Brinckman: Vagel Grip, Maien, Ick meen man so, Dat is un blifft een narrsches Stück, Denn helpt dat nich, Wegwiser (Nach Hebel) , Uns` Köster, Watt hett sonn Juncker mihr, Ollendeel, Un schüll ick ihrer vun di gähn, De oll Eek, Olljohrsabend, Prost Nijohr! Adschüs, Eduard Hobein:, Dien leewe Diern, Späl du de Fidel! Dat irste Isenbahnmalür, Alwine Wuthenow: Mien Modersprak, Moders Spinnrad, Kinneglück, Unkel Velten (Nach Klaus Groth), Wat mag dat för en Vagel sin, An dei Musik, Frühjoahr (Gode Rat) , Still! Keine dörft dat weiten, Kumm mit, kumm mit, Anton August Dräger: Man ümmer langsoam vöran! Friedrich und Karl Eggers: An `n Strann, Winter, An de Dannen, Störmich Wihnachten, Man hüt noch mich, Worum? Ik hew en Wif alleen vor mi, Hadd ik nie en Wif mi namen, De fidele Wittmann, Fru Wirtin, krid man an! Up See, Berndin Prinz`n: Unsen Mölle sien Fieken, A. Distel: Wat ein Vedder den annern Vedder sriwt, Wat de Jung von sik sülwst löw`t, Otto Vogel: Mall, Musik, Helmuth Schröder: Nährmoder, Starwelklocken, Nachtwächterleeder, Ick weit en Leid, Wo sünd min Johren bieben? De Hai` is so rot! Wat is`t en Jammer, Jökelie, De Dießel mit ehr dick Gesicht, Dat Leben, Heinrich Seidel: Wo is dei Welt doch grot! Felix Stillfried: Drom un Leven, Lewark in den Hewen, Dreierlei Ort Ogen, Dat plattdütsch Land, De Polizist, Bi Nacht, Frühjohrsgedanken, Heinrich Bandlow: De Millionen, Hundsdagshitt, Carl Schöning: De velen Semmeln, De Alkohol, De Breew, Pingsten, Friedrich Cammin: Tau veel verlangt, `ne Schausterjungenantwort, Rudolf Dankwardt: Dat ännert dei Sak, Hest em fleigen seihn, Vagel Strauß: De Fremdwürd, Ernst Hamann: Treckfidel, Max Dreyer: Bün `n Rostocker Jung, Du starwst ..., Wat bliwt, Wer is schuld? Utröper Micheels, Franz Bardey: Dat Kirchenbauk, Dat Moseskind, e Kirchenrat up de Iserbahn, M. Düsterbrock: De Enttäuschung, Gustav Ritter: Sommernachts-Drom, Dei gaude Uurt, Rudolf Tarnow: Dat Prahlen, De Schaulpatron, De schew Globus, Hannes Snur up`e Strat, De rod Dimono, Ganz egal, Dat sülwig Leid, Dat Brüden geiht um, Dat Duwweltseihn, De Groschen, Aftellen, Mötst di nich argern, Otto Wobbe: Niejohr, Wilhelm Schmidt: Aantensnack, "M.d.0." , August Seemann: Vorwärts! Dei jung` Schipperfru, Otto Weltzien: Olendeil, Willern Henschel: De Man, Dat Eikblatt, Richard Dohse: Bliw bi mi ..., Max Lindow: Wo heet dat Lied, Martha Müller-Grählert: De drei Fräuleins, Nummer werre! De Wink mitn Knüppel, De lütte Möv`, Hermann Urban: Hei weit dat better, Wilhelm Neese: Dat oll Lied, Bernhard Trittelvitz: Achtern Knirkbusch, ode, rode Ros, Walter Schröder: Uns` Jung, Rudolf Hartmann: De Wahl, Richard Giese: Dei Döschmaschin, Gerda Uhthoff: Oewer dat Johr hen, Arbeit is Taukunft, Karl Puls: Dei Klampendiern, Gaude Nacht, Erna Taege-Röhnisch: Wenn ick dörch de Heid goh, Ehstand, Gefohr, De Appel, Berthold Brügge: Up de Mol, Fritz Meyer-Scharffenberg: Wiehnachtsmorgen, Hür tau, mien Jung, Ann-Charlott Settgast: Mennigmal, Ursula Kurz: Brenn ut, mien Licht, Hannelore Hinz: Mien Boom steiht hier, Hans Draehmpaehl, To Jugendweihe, Dieter Niebuhr: Fierabend, Nachwort, Zu den Autoren, Quellennachweis, Worterklärungen.
Bestellnummer: 13433 - Aus Liste: Niederdeutsch 
Frage zu diesem Angebot stellen


12.00 EUR

Versandkosten: 3.60 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


Neubrandenburger Stadtansichten. Neubrandenburg, Stadt- und Bezirksbibliothek, 1981. 60 S. 8° , Broschur , Gutes Exemplar 
Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Sagenumwobenes Rethra am tiefen See, Nachrichten über das alte Neubrandenburg, De Pari von sin Reich (Fritz Reuter) , Kleinbürgerliche Idylle am Tollensesee, Faschismus und Krieg, Dein Land ist anders geworden (Helmut Sakowski) , Reisenotizen. ; "Vor 30 Jahren, über 700 Jahre nach der Gründung, wurde Neubranden-burg eine Bezirksstadt unserer Republik. Aus diesem Anlaß legt die Stadt-und Bezirksbibliothek diese kleine Sammlung von Leseproben, zusammengetragen aus literarischen Werken unterschiedlicher Genres, Chroniken und Zeitschriften, vor - ergänzt durch Reproduktionen grafischer Arbeiten, vorwiegend mit Motiven aus der Stadt und ihrer Umgebung. Die ausgewählten Proben, die in diesem Rahmen nur fragmentarischen Charakter haben, reichen weit bis ins ii. Jahrhundert zurück und vermitteln Ansichten über Neubrandenburg, über die hier lebenden Menschen und über die reizvolle Landschaft, die immer wieder Schriftsteller und bildende Künstler - besonders in der Gegenwart - zur Darstellung anreizten. Der Interessierte wird In diesem Heft manche aufschlußreiche Quelle finden, die ihm die Geschichte der Stadt näherbringt, die Einsichten in historische Prozesse vermittelt und ihm die Heimat vertrauter macht. Er wird manche Anregung finden, der er gerne vertiefend nachgehen möchte. Die Bücher und Zeitschriften, aus denen die Zitate entnommen wurden, gehören, mit einigen Ausnahmen, zum territo-rialkundlichen Bestand der Stadt- und Bezirksbibliothek Neubrandenburg, deren Mitarbeiter Interessenten gern bei der Auswahl beraten und gegebenenfalls auch Literatur im Fernleihverkehr beschaffen. Wir danken besonders Herrn Joachim Greiner, der gemeinsam mit unserer Bibliothekarin Frau Ingrid Grambow die Auswahl der Leseproben und der Bilder besorgte und die Bearbeitung des Heftes übernahm. Wir danken den bildenden Künstlern, die uns die Veröffentlichung ihrer Arbeiten ermöglichten, den Mitarbeitern des Literaturzentrums und des Historischen Bezirksmuseums, die uns bei der Herausgabe unterstützten."
Bestellnummer: 43553 - Aus Liste: Mecklenburg Vorpommern (Regionales) 
Frage zu diesem Angebot stellen


15.00 EUR

Versandkosten: 2.60 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

In den Warenkorb

Weiterempfehlen


Seite 1 von 1   (Artikel 1 bis 2 von 2)   

Springe zu Seite   

   Einträge pro Seite - :   

       

Was möchten Sie als nächstes tun? - Eine neue Suche starten!