 |
Prowatke, Christa (Hrsg.):
Up Platt is ook hüt noch wat. Niederdeutsche Prosa und Lyrik der Gegenwart. Hinstorff-Bökerie 9. Niederdeutsche Literatur. Rostock : Hinstorff, 1980. 1. Aufl. S. 180. 8° , Leinen mit Schutzumschlag ,Gutes Exemplar, Schutzumschlag beschädigt
Inhalt: Fritz Tanck: De Vörwacht, Ernst Grüttmüller: Mien Fründ, Berthold Brügge: Windmoehlen, Fritz Tanck: Wesselkirschen, Erna Taege-Rölmisch: Kinnerhöden, Edith Wallow: Koppheister, Ursula Kurz: De niege Lihrer, Lisa Milbret: Häuhnerglooben, Ann-Charlott Settgast: "Dat Du mien Leewslen büst . . ." , Ursula Beusch: Ne, dor nich för, Rudolf Koth: De Börgermeisterred` , De niege Sitzordnung, Hans Eschenburg: Anglerglück, Woans Kuddel Forellen angelt het, De Angelschien, Karl Koß: De wunnersame Reis mit Zacharias, Bräsig dörch Meckelborg, Kurt Dunkelmann: Patentkasten, Berthold Brügge: Up de Mol, Hans Draehmpaehl: Wedderseihn mit Adolar, su Winter:, Poor Vertellers ut Hoppenrade, De Fohrerlauwnis, De Unnerbüx, Günter Kypke: Wi austen uns`n Weiten, Fritz Meyer-Scharffenberg: De Rucksackbull un de Individualkauh, Klaus Meyer: Zuckerkauken un Köm, Erna Taege-Röhnisch: De Ros, Nachbemerkung, Wörterverzeichnis, Zu den Autoren.
Bestellnummer: 30051 - Aus Liste: Niederdeutsch
Frage zu diesem Angebot stellen |
 |

 |
 |
5.00 EUR
Versandkosten: 3.60 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

|
 |
 |
Prowatke, Christa (Hrsg.):
Up Platt is ook hüt noch wat. Niederdeutsche Prosa und Lyrik der Gegenwart. Hinstorff-Bökerie 9. Niederdeutsche Literatur. Rostock : Hinstorff, 1980. 1. Aufl. S. 180. 8° , Leinen mit Schutzumschlag, Gutes Exemplar
Inhalt: Fritz Tanck: De Vörwacht, Ernst Grüttmüller: Mien Fründ, Berthold Brügge: Windmoehlen, Fritz Tanck: Wesselkirschen, Erna Taege-Rölmisch: Kinnerhöden, Edith Wallow: Koppheister, Ursula Kurz: De niege Lihrer, Lisa Milbret: Häuhnerglooben, Ann-Charlott Settgast: "Dat Du mien Leewslen büst . . ." , Ursula Beusch: Ne, dor nich för, Rudolf Koth: De Börgermeisterred` , De niege Sitzordnung, Hans Eschenburg: Anglerglück, Woans Kuddel Forellen angelt het, De Angelschien, Karl Koß: De wunnersame Reis mit Zacharias, Bräsig dörch Meckelborg, Kurt Dunkelmann: Patentkasten, Berthold Brügge: Up de Mol, Hans Draehmpaehl: Wedderseihn mit Adolar, su Winter:, Poor Vertellers ut Hoppenrade, De Fohrerlauwnis, De Unnerbüx, Günter Kypke: Wi austen uns`n Weiten, Fritz Meyer-Scharffenberg: De Rucksackbull un de Individualkauh, Klaus Meyer: Zuckerkauken un Köm, Erna Taege-Röhnisch: De Ros, Nachbemerkung, Wörterverzeichnis, Zu den Autoren. ; "?Dat Fohrtüg wier so `n Ort ,Katamaran`, ..., twei smalle Bot mit Kufen unner, de dörch een Plattdeck miteen-anner verbunnen wiern, un denn mit eenen Mast un fief Quadratmeter Segel utrüst. Willein ut Amerika stünn n u vor dat lütte Ungetüm, un sien Broder verklorte em dit all. ,Also, dis Boot segelt nu up dat Water un ook up dat les. Dat geiht also rup up dat les, rin in `t Water, wedder rup up dat les un denn büst du in Gehlsdörp.` ,Blot fleegen kann dat noch nich`, säd Ewald to de Jungens, de all dorbi wiern, dat lütte Segel to setten"... und so wird diese Fahrt höchst abenteuerlich, wie es auch die weiteren Erlebnisse der in der Erzählung ?Patentkasten" von Kurt Dunkelmann agierenden Personen sind. Unwahrscheinliches und Kurioses ereignet sich und über allem liegt ein urwüchsiger, köstlicher Humor, an die Brinckmansche Erzähltradition anknüpfend. Spaß und Humor bestimmen ebenfalls weitere Geschichten und Skizzen dieser Anthologie, die niederdeutsche Beiträge von 18 Autorn enthält: Neben handfestem Anglerlatein stehen vielfältige anekdotisch gefärbte Erlebnisse der unmittelbaren Gegenwart, junge Leute bekennen sich erst nach allerlei Zwischenfällen ihre Liebe, wir erleben das oft nicht unproblematische, aber mit heitern Begebenheiten begleitete Eingewöhnen von Künstlern in einem Bauerndorf, und auf der Hagenower Hauptstraße begegnet uns gar der Reutersche ZachariasBräsig... Neben Gedichten stehen Beiträge, die über das freundliche Hier und Heute in unserem Land berichten, und einige in ihrem Grundton ernste Erzählungen reflektieren Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges oder behandeln das harte Los der Landarbeiter in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Anthologie will progressive Traditionen der niederdeutschen Literaturentwicklung bewahren und weitergeben, vor allem die allgemeinen Wesenszüge der Mundart - Konkretheit, Bildhaftigkeit, gemüt- und humorvolle Unmittelbarkeit, Einfachheit und Gefühlsreichtuni - treten in allen Arbeiten entgegen."
Bestellnummer: 31186 - Aus Liste: Niederdeutsch
Frage zu diesem Angebot stellen |
 |

 |
 |
5.00 EUR
Versandkosten: 3.60 EUR
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.

|
 |